- Sebastian Althoff
K-Pop Demon Hunters: Selbstakzeptanz ohne Solidarität
K‑Pop Demon Hunters (Kang & Appelhans 2025) ist mit eingängigem Soundtrack und Musikvideo‑Ästhetik ein internationaler Netflix‑Hit. Doch hinter den glänzenden Bildern steckt mehr: Der Film zeigt, wie die populäre Botschaft von Selbstakzeptanz und Selbstliebe ihr transformatives Potenzial verlieren kann, indem sie Ausschlüsse überdeckt und den Status quo stabilisiert. Am Beispiel der Protagonistin Rumi und der dämonischen Boyband Saja Boys lässt sich ablesen, wie individuelle Selbstakzeptanz ohne solidarische Praxis funktioniert – und welche Fragen das an die Grenzen emanzipatorischer Narrative stellt.