Redaktion
Redaktion
Maren Haffke (Lüneburg)
Katrin Köppert (Leipzig)
Florian Krautkrämer (Luzern)
Jana Mangold (Erfurt)
Gloria Meynen (Linz)
Elisa Linseisen (Hamburg)
Birgit Schneider (Potsdam)
Marie-Luise Shnayien (Paderborn)
Maja-Lisa Müller (Bielefeld)
Thomas Waitz (Wien)
Redaktionsassistenz
Mirjam Kappes
Vanessa Oberin
Alicja Schindler
Redaktion GAAAP_The Blog
Jiré Emine Gözen
Katrin Köppert
Redaktion Videography Blog
Anna-Sophie Philippi
Evelyn Kreutzer
Kathleen Loock
Maike Sarah Reinerth
Beirat
Cornelius Borck (Lübeck)
Ulrike Bergermann (Braunschweig)
Philippe Despoix (Montréal)
Mary Ann Doane (Berkeley)
Lorenz Engell (Weimar)
Vinzenz Hediger (Frankfurt/M.)
Ute Holl (Basel)
Gertrud Koch (Berlin)
Petra Löffler (Oldenburg)
Kathrin Peters (Berlin)
Antonio Somaini (Paris)
Geoffrey Winthrop-Young (Vancouver)
Editorial
(Please scroll down for Englisch version)
Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von Wissenschaftler_innen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Jedes Heft eröffnet mit einem Schwerpunktthema, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter Extra erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. Debatte bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne Werkzeuge reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den Besprechungen werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die Laborgespräche setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die Bildstrecke. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein Insert.
Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), aus der sich auch die Redaktion (immer wieder neu) zusammensetzt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der ZfM zu beteiligen:
- die Entwicklung und redaktionelle Betreuung eines Schwerpunktthemas,
- die Einreichung von Aufsätzen und Reviewessays für das Heft und
- von Buchrezensionen und Tagungsberichten für die Webseite.
Alle Beiträge sind mit Veröffentlichung online open access verfügbar («goldener Weg»).
Auf der ZfM-Website befinden sich das vollständige Archiv, Web-Extras, aktuelle Besprechungen, Debatten, der Open-Media-Studies-Blog und der Gender-Blog sowie genauere Hinweise zu Einreichungen und Open Access.
Editorial
Doing media studies means asking, again and again, about the assumptions and conditions of one’s own research. Often, the mediality of things and events is revealed only in engaging with their theory and history, their techniques and aesthetics. And it is in this sense that ZfM pursues media studies as a discipline oriented toward cultural studies—as research that investigates and traverses individual media in order to question political forces and epistemic constellations.
This means that connections to international research are just as important as the inclusion of scholars from different disciplinary backgrounds. The ZfM also brings together different ways of writing and formats of text together with images and discussions in order to create a space for the diversity with which writing, thinking, and experimenting can happen.
Each issue opens with a special topic conceptualized by a guest editor. Current essays that are not related to the main topic appear under the rubric of «Extras.» Debate creates space for theoretical and/or political statements, including statements about the politics of knowledge. The «Tools» column reflects on the software and hardware, tools and apps, that contribute to our research and teaching. The «Review Essays» thematically discuss current publications. And the «Lab Talks» engage scientific or artistic research laboratories and fields of practice. The section «Image Series» is dedicated to the use, location, and structure of visual archives. Occasionally, the editors also contribute an insert.
The ZfM is sponsored by the members of the Gesellschaft für Medienwissenschaft (Society for Media Studies, or GfM), which also provides the editorial staff (in regularly shifting constellations). There are several ways to participate in the ZfM:
- by developing and taking editorial responsibility for a main topic;
- by submitting articles and review essays for the issue; and
- by writing book reviews and conference reports for the website.
Articles are published under a peer review procedure. The journal is available in bookshops through the publishing house transcript Verlag. All contributions are available online through open access publishing. At www.zfmedienwissenschaft.de, you will find the magazine archive, web extras, current reviews, debates, the open media studies and gender blogs, and more detailed information on how to make a submission.
Oktober 2023