Direkt zum Inhalt

Vorschau

Text ein-reichen

Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema, das von Gastredakteur_innen konzipiert und betreut wird. Die dazu eingereichten Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Vorschläge für Schwerpunktthemen sind jederzeit an die Redaktion möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Einreichungen.

  • ZfM 28, erscheint im April 2023
    Texteinreichungen bis Ende September 2022

    Heftvorschau

    Protokolle

    Call for Paper ZfM 28 - Protokolle

    Protokolle strukturieren und formieren, was war und was sein wird. Historisch versammelten und validierten sie als aufgeklebte Verzeichnisblätter Dokumente der Verwaltung und des Rechts. Als formalen Kriterien entsprechende Niederschriften vergangener Ereignisse bezeugen sie heute die Richtigkeit ihrer eigenen Wiedergabe, wie beispielsweise Verhör- oder Gerichtsprotokolle. Sie formalisieren wissenschaftliche Experimente und sichern ihre Wiederholbarkeit. In Computersystemen organisieren Protokolle adressierbare Objekte, das Klima soll per Protokoll geschützt werden und Diplomatie und Militär setzen protokollarisch auf Fahnen und Musik. Die Bedeutung, Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von Protokollen muten daher auf den ersten Blick unübersichtlich vielfältig an.

  • ZfM 29, erscheint im September 2023

    Call for Papers

    Test

    Call for Paper ZfM 29 - Test

    Bereits vor Ausbruch der Covid19-Pandemie haben David Stark und Noortje Marres die fortwährende Ausweitung von Testverfahren als eine Signatur von test societies beschrieben. Sie konzentrierten sich dabei auf das wechselseitige Verhältnis von Test und Gesellschaft(en). Denn Tests finden nicht allein nur in Labor und Werkstatt, Büro oder Studio statt, sondern in sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen. Doch in welchem Verhältnis stehen Medien und Tests – historisch, in der digitalen Gegenwart, politisch und methodologisch?