Direkt zum Inhalt
zurück

Aneignung Revisited: Memes

Cover ZfM 33: Aneignung Revisited: Memes

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.

Ausgehend von Meme-Kulturen untersucht der Heftschwerpunkt Potenziale und Probleme digitaler Aneignung. Nicht erst seit den Debatten über cultural ­appropriation ist Aneignung wiederkehrendes Thema der Medienwissenschaft: ­Wurde in den Cultural Studies die aktive Rezeption als Form der Aneignung aufgefasst, so hat sich mit den digitalen Partizipationskulturen das ­Versprechen der User*innen-Ermächtigung hin zum ‹Prosumieren› verlagert. Als Schauplatz von Zitierpraktiken, Eigentums- und Urheberrechtsfragen, Diebstahl und Teilhabe sowie unkontrollierbaren Zirkulationen beerben Meme-­ Kulturen die grundsätzlichen Ambivalenzen appropriierender Praktiken: Wann kann Aneignung widerständig oder solidarisch sein, wann reproduziert sie herrschende Besitz- und Machtverhältnisse?

Schwerpunkt

Bildstrecke

Laborgespräch

Debatte

Werkzeuge

Besprechungen

Bevorzugte Zitationsweise:

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 33 (2/2025): Aneignung Revisited: Memes. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24194.