Aneignung Revisited: Memes
Einleitung in den Schwerpunkt
Abstract (Deutsch)
Der Schwerpunkt widmet sich den Potenzialen und Problemen digitaler Aneignung, wie sie sich exemplarisch anhand von Memes beobachten lassen. Nicht erst seit den Debatten über ‹cultural appropriation› ist Aneignung ein wichtiges Thema der Medienwissenschaft. Wurde in den Cultural Studies die aktive Rezeption als Form der Aneignung aufgefasst, so hat sich mit digitalen Partizipationskulturen das Versprechen der User*innen-Ermächtigung hin zum ‹Prosumieren› verlagert. Als Schauplatz von Zitierpraktiken, Eigentums- und Urheberrechtsfragen, Diebstahl und Teilhabe sowie unkontrollierbaren Zirkulationen beerben Meme-Kulturen die Ambivalenzen appropriierender Praktiken: Wann kann Aneignung widerständig oder solidarisch sein, und in welchen Fällen reproduziert sie herrschende Besitz- und Machtverhältnisse?
Abstract (English)
This special issue focuses on the promises and problems of digital appropriation, as exemplified by memes. Appropriation has long been an important and recurring topic in media studies, predating the debates on cultural appropriation. While cultural studies viewed active reception as a form of appropriation, digital participatory cultures have shifted towards a promise of user empowerment in the guise of ‹prosumption›. But meme cultures, as sites of citation practices, inherit the fundamental ambivalences of appropriative practices, including questions of ownership, copyright, theft, participation and uncontrollable circulation. Under these circumstances, can appropriation promote resistance and solidarity, or does it just reproduce existing ownership and power relations?
Bevorzugte Zitationsweise:
Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.