Krystian Woznicki: Undeclared Movements. Berlin (b_books) 2020
Das zweite Impeachment gegen Donald Trump
Monika Palmberger über digitale Tagebücher als ‹Media of Care› und Narrative der Flucht
Thorben Mämecke zur methodischen Reflexion der medientechnischen Spezifika numerischer Diskurse
Elena Pilipets über den methodischen Umgang mit visuellen Plattform-Inhalten und Internet-Memes
Der bittersüße Zauber der Verleugnung – von Gabriele Dietze
Der Wissenschaftstag der Gender Studies 2020
Dietmar Kammerer über das Open-Access-Repositorium media/rep/ als Werkzeug medienwissenschaftlicher Forschung
Christiane König: Performative Figuren queerer Männlichkeit. Eine Mediengeschichte von Film und Kino in Deutschland bis 1945. Stuttgart (Metzler) 2020
Laura Katharina Mücke über die «Erfahrungsanalyse» von Bewegtbildern
Anna Luise Kiss zu Podcasts aus der Medien- und Filmwissenschaft und zu ersten Schritten für den Einstieg ins wissenschaftliche Podcasten.
Wie sich mit dem Corona-Virus die Funktionalität des Automobils und Ästhetik des Konzerts wandelten
Martin Donner über bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen
Elisabeth Mohr über das Verhältnis zwischen den Forschungsgenerationen
Amy Coney Barrett wird Verfassungsrichterin – von Gabriele Dietze
Anna Luise Kiss zur Definition von wissenschaftlichen Podcasts, zu ihrer Verbreitung sowie zu film- und serienbezogenen Audiopodcasts.
Trumps Verlautbarungspolitik – eine Genre-Lektüre von Gabriele Dietze
Ger Zielinski’s Reflections on the Proliferation of Online Film Festivals during the COVID-19 Global Pandemic
Susan Schuppli: Material Witness. Media, Forensics, Evidence. Cambridge MA, London (MIT Press) 2020
Simon David Hirsbrunner zur Offenheit digitaler Methoden, Infrastrukturen und Daten in der medienwissenschaftlichen Analyse sozialer Netzwerke
A Forum on the Actuality of the Concept. Comment by Erhard Schüttpelz