Archiv
Gefundene Beiträge: 1020
- Kathrin Peters
- Brigitte Weingart
- Peter Bexte
- Christian Schulte
- Silke Horstkotte
- Julia Köhne
- Tom Levin
- Mira Fliescher
- Arno Meteling
- Thomas Wilke
- Chris Tedjasukmana
Bildverkettung
- Alexandra Schneider
- Ana Ofak
- Harald Hillgärtner
- Markus Kuhn
- Anna Grebe
- Marcy Goldberg
- Ralf Michael Fischer
- Karin Harrasser
Medienwissenschaft – wie an(ge)fangen?
- Matthias Christen
- Katrin von Kap-Herr
- Beate Ochsner
- Hartmut Winkler
- Johannes Pause
- Vinzenz Hediger
- Pirkko Rathgeber
- Ann-Sophie Lehmann
- Stefan Rieger
Bild, Ton, Schrift oder Zahl?
- Till A. Heilmann
- Geoffrey Winthrop-Young
- Christine Piepiorka
- Ralf Adelmann
- Lorenz Engell
- Astrid Deuber-Mankowsky
- Timo Schemer-Reinhard
- Julian Hanich
- Silke Roesler-Keilholz
- Gertrud Koch
Ihre Medientheorie auf einer Seite?
- Ute Holl
- Christoph Neubert
- Dagmar Brunow
- Sven Stollfuss
- Tilman Baumgärtel
- Tanja Nusser
- Skadi Loist
- Erhard Schüttpelz
- Andreas Beinsteiner
Wie ist die Medienwissenschaft der Zukunft und der Utopie?
- Malte Hagener
- Dietmar Kammerer
Autoren, Piraten und andere Fantasien
Fünf Publikationen und noch mehr Argumente dazu, weshalb die Medienwissenschaft Rechtsfragen nicht länger ignorieren sollte
- Jana Mangold
Zwischen Sprache/n
Explorationen der Medien zwischen Kultur und Kommunikation 1954
- Cora Bender
Dorothy Lee: Lineare und nicht-lineare Kodifizierungen der Realität
Auf Spurensuche nach einer Vordenkerin der Medientheorie
- Michael Darroch
Sigfried Giedion und die «Explorations»
Die anonyme Geschichte der Medien-Architektur
- Erhard Schüttpelz
60 Jahre Medientheorie
Die Black Box der «Explorations» wird geöffnet
- Simon Rothöhler
Die zwölfte Fläche
Streaming, Mapping, Stitching Places: Zu Haiti 360° und People’s Park
- Maria Muhle
Omer Fast: «5,000 Feet is the Best»
Reenactment zwischen dokumentarischem und ästhetischem Regime
- César Guimarães
Gemein, gewöhnlich, populär
Figuren der Alterität im zeitgenössischen brasilianischen Dokumentarfilm
- Philippe Despoix
Dia-Projektion mit freiem Vortrag
Warburg und der Mythos von Kreuzlingen
- Katja Müller-Helle
Stumme Zeugen
Fotografische Bildevidenz am Rand der Wahrscheinlichkeit
- Friedrich Balke
- Oliver Fahle
Dokument und Dokumentarisches
Einleitung in den Schwerpunkt
- Jürgen Fohrmann
(Ein) PROGRAMM für Programme?
Die Medienwissenschaft tritt in die Tradition der DFG-Symposien ein
- Alexander Zons
«Nothing very terrible can happen with a duck in the foreground»
Neuere Bücher zu Bild und Schrift
- Thomas Haigh
Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung und modernes Code-Paradigma
- Reinhold Martin
- Meredith Tenhoor
Rückkopplungen
Ein E-Mail-Interview über Medien, Architekturen und die Ästhetik der Organisation
- Florian Sprenger
Architekturen des «environment»
Reyner Banham und das dritte Maschinenzeitalter
- Katrin Köppert
Affekt – Repräsentation – Subjektivation
Eine Sammelrezension oder eine Rezension des Sammelns
- Julia Bee
«Linie-Werden», «Welt-Werden», «Fliehen»
Aktuelles und Virtuelles zum Dividuellen
- Erhard Schüttpelz
Über einen neuerlich erhobenen tragischen Ton in der Geschichte des Internets