Interview mit Rolf F. Nohr von Dietmar Kammerer
Report about the 1st workshop of the working group Open Media Studies (German Society of Media Studies) by Sarah-Mai Dang and Simon David Hirsbrunner
Maike Sarah Reinerth, Isabel Collien und Inga Nüthen zur Medialität von OER: Digital ist besser?!
Isabel Collien, Inga Nüthen und Maike Sarah Reinerth: Was bleibt, wenn eine* den Glitzer abkratzt?
Didi Hock über chronische Krankheit, dissidente Patient_innen und (Bilder von) Bücher(n)
Simon David Hirsbrunner on reasons why media scholars might be reluctant to open their research data
Johannes Pause und Niels-Oliver Walkowski zu digitalen Methoden und den Digital Humanities (Teil 2)
Annette Schüren zu einer weiteren Option für wissenschaftliches Publizieren in den Geisteswissenschaften
Johannes Pause und Niels-Oliver Walkowski zu digitalen Methoden und den Digital Humanities (Teil 1)
Amplification and Reduction within Media Research Practices
Kurzbeitrag zur Veranstaltung «Wissenschaftsfreiheit und Redefreiheit. Ein klärendes Gespräch»
Zur Diskussion um das Seminar «Denken und Denken lassen» an der Universität Siegen
Kai Matuszkiewicz zur digitalen Textrezeption und -produktion
Eine Gedankenskizze zur Hochschullehre von Lisa David
Spielarten des Faktischen in Filmen der Viennale 2018
Open Media Studies Blog
Aus der Redaktion des Gender-Blogs
Projekte der AG Gender/Queer Studies in der Medienwissenschaft
An Essay by Marcell Mars, Manar Zarroug and Tomislav Medak
Zum Seminar «Denken und denken lassen» von Prof. Dieter Schönecker
Eine Replik auf Judith Basad von Julia Bee
Karin Werner über die Zukunft des Publizierens durch Creative Commons
von Julia Bee