Direkt zum Inhalt
Insert

Sigfried Giedion und die «Explorations»

Die anonyme Geschichte der Medien-Architektur

Abstract (Deutsch)

Der Schweizer Architekturhistoriker Sigfried Giedion spielte für die frühe Medientheorie der Toronto School eine entscheidende Rolle. Giedion begegnete McLuhan 1939; in den 1940er- und 1950er-Jahren pflegten sie einen regen Austausch. Ihre Korrespondenz zeigt, wie sehr das Engagement beider für das, was Giedion «Bedeutungsfragmente [...] in der Neuartigkeit und Vielfalt ihrer Beziehungen» nannte, einen theoretischen Rahmen für McLuhan und seine Kollegen bei ihrer wegweisenden Medienforschung an der Universität Toronto bot. Giedions Arbeiten wurden zu einem Kristallisationspunkt des kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Seminars (1953-1955), das McLuhan zusammen mit Edmund Carpenter leitete, einem Anthropologen, der sich mit arktischen Kulturen befasste, sowie mit Jaqueline Tyrwhitt (einer Kollegin Giedions), dem Ökonomen Thomas Easterbrook und dem Psychologen D. Carlton Williams. Aus diesem Seminar ging eine äußerst folgenreiche Zeitschriftenreihe hervor: die in den 1950er Jahren publizierten Explorations. Die größte Aufmerksamkeit widmete die Gruppe dabei Giedions Methode der «anonymen Geschichte», wie er sie bereits in Space, Time and Architecture (1941) [Raum, Zeit, Architektur, 1965] praktiziert und in Mechanization Takes Command (1948) [Die Herrschaft der Mechanisierung, 1994 (1982)] weiter entwickelt hatte. In dieser Zeit fungierte Tyrwhitt als Bindeglied zwischen Giedions zeitgenössischen Untersuchungen und den gerade entstehenden Theoretisierungen der Gruppe von «new media spaces». Der späte Giedion weist keine Berührungspunkte mit McLuhans späteren Arbeiten auf, wurde aber seit den späten 1950er Jahren von Carpenters Erkenntnissen über die Raum-Zeit-Konzepte der Aivilik-Inuit und anderer indigener Kulturen inspiriert.

Abstract (English)

Sigfried Giedion and the «Explorations»

The Swiss architectural historian Sigfried Giedion played a decisive role in the early media theory of the Toronto School. Giedion met McLuhan in 1939; during the 1940s and 1950s, they carried out a lively exchange. Their correspondence shows how their commitment to what Giedion called «fragments of meaning ... in the novelty and diversity of their relationships» provided a theoretical framework for McLuhan and his colleagues in their groundbreaking media research at the University of Toronto. Giedion’s work became a focal point of the seminar in cultural studies and communications (1953-1955) led by McLuhan together with Edmund Carpenter, an anthropologist involved in Arctic cultures, Jaqueline Tyrwhitt (a colleague of Giedion’s), the economist Thomas Easterbrook, and the psychologist D. Carlton Williams. This seminar resulted in an extremely influential journal series Explorations, published in the 1950s. In their work, the group chiefly paid attention to Giedion’s method of «anonymous history», as he had already practiced it in Space, Time and Architecture (1941; translated into German as Raum, Zeit, Architektur, 1965) and further developed it in Mechanization Takes Command (1948; translated into Geran as Die Herrschaft der Mechanisierung, 1982). During this time, Tyrwhitt served as a link between Giedion’s contemporary investigations and the contemporaneously emerging theorizations of the group of «new media spaces». Giedion’s late work has no points of contact with McLuhan's later works, but beginning in the late 1950s, it was inspired by Carpenter’s insights into the space-time concepts of the Aivilik Inuit people and other indigenous cultures.

Bevorzugte Zitationsweise:

Darroch, Michael: Sigfried Giedion und die «Explorations». Die anonyme Geschichte der Medien-Architektur. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 6, Heft 11 (2/2014:) Dokument und Dokumentarisches, 144–154. DOI: https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1259.

Die Veröffentlichung ist rechtlich geschützt, siehe auch § 38 UrhG.