Über neue Wege und Ziele der Medienforschung
Überlegungen zum (inter-)disziplinären Selbstverständnis der Medienwissenschaft
Das Beispiel des YouTubers Adlersson
Viviann Moana Wilmot / Mirjam Elomda / Cécile Stehrenberger und Urs Lindner im Gespräch mit Naomie Gramlich und Jana Mangold
Olia Lialina vorgestellt von Marek Jancovic und Elisa Linseisen
Notizen zur Obsoleszenz eines Formats
Wahrnehmungstheoretische Überlegungen zu analogen und digitalen Displaykulturen der Fotografie
Geschichte und Geltung eines Formats aus dem Geist des Tanzes
Aby Warburgs Ordnungsformate der Psyche
Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff
Einleitung in den Schwerpunkt
Jennifer Eickelmann zu Diffraktion als Methode
Feng-Mei Heberer Reflecting on Teaching in the Time of Corona
Brigitte Weingart über die Corona-Krise und Gerüchte-Pandemie
Ivo Ritzer: Medientheorie der Globalisierung. Wiesbaden (Springer VS) 2018
By Simon Strick
Der Open-Media-Studies-Blog lädt ein zu Beiträgen zum Thema Open Science und Open Access in Zeiten von Corona
Lars Henrik Gass: Filmgeschichte als Kinogeschichte. Eine kleine Theorie des Kinos. Leipzig (Spector Books) 2019