Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies
Fehler als Denkfiguren
Zur Methodendebatte
Jenseits von Holismus und Atomismus
Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre
Ein Gespräch über feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten
Ein Forum zur Aktualität des Konzepts
Müll als Medium einer ‹Plastic Oceanography›
Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880–1930)
Europäische Grenzkontrolloperationen und die Koordination interorganisationaler Berichtsflüsse
Eine Betrachtung zur Zirkulationskraft von Filmfestivals
Von der Regulation zur Adaption
Stoffströme und Stoffkreisläufe aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung
Der Recycling-Kreislauf als ewiges Heilsversprechen
Sven Stollfuß und Andreas Weich über die Dispositivanalyse
Anna Luise Kiss über Projektverlauf, Erfahrungen und Zwischenbilanz eines filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekts
Gabriele Dietze über erzählte Weiblichkeit am Abgrund (mit Zugbrücke)
Der Open-Media-Studies-Blog wünscht schöne Ferien und verabschiedet sich in die Sommerpause
Kevin Pauliks und Jens Ruchatz über die Bildpraxisanalyse als praxeologische Perspektive auf das digitale Bild
Fabian Winter über Archive als content supplier für Instagram und Wissenschaft
Jens Schröter zur Medienarchäologie der digitalen Medien