Gabriele Dietze über erzählte Weiblichkeit am Abgrund (mit Zugbrücke)
Der Open-Media-Studies-Blog wünscht schöne Ferien und verabschiedet sich in die Sommerpause
Kevin Pauliks und Jens Ruchatz über die Bildpraxisanalyse als praxeologische Perspektive auf das digitale Bild
Fabian Winter über Archive als content supplier für Instagram und Wissenschaft
Jens Schröter zur Medienarchäologie der digitalen Medien
On the Feminist Critique of the Anthropocene, Decolonising Geology and Sensing Media Environments
An Interview with Jennifer Gabrys and Kathryn Yusoff by Petra Löffler, Birgit Schneider and Léa Perraudin
Beobachtungen zum Genre des kurzen Brieffilms
Anna Luise Kiss über die Umsetzung von Basisanforderungen an ein filmwissenschaftliches Bürger_innenforschungsprojekt.
Medienwissenschaft, Disability und Queer Crip Theory. Von Yvonne Sobotka, Katha Schöch und Stefan Schweigler
Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse
Corona-Kino. Das politische Vorausahnen und die Ahnengalerie der verschobenen Filme
Drehli Robnik/ David Auer
Julian Hanich on Covid-19, Momentous Events and a Not so Rare Phenomenon in Historical Reception Studies
Jasmin Kermanchi über i-docs als Herausforderung für die medienwissenschaftliche Produktanalyse
Dies ist ein Aufklärungsvideo zu sexueller Gewalt (presented by Good Guys Productions™). Eine undankbare Kritik von Louise Haitz
Zoë Sofoulis on singles and diverse cohabitations in lockdown
Anna Luise Kiss über Definitionen und Citizen-Science-Hype in einem filmwissenschaftlichen Bürger_innenforschungsprojekt
Laura Niebling über eine vernetzte Forschung und ein Webseitenarchiv der Zukunft
Viviann Moana Wilmot / Mirjam Elomda / Cécile Stehrenberger und Urs Lindner im Gespräch mit Naomie Gramlich und Jana Mangold
Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften»
Neue, alte und Andere Zukünfte
Neue Perspektiven auf die Medienkunst
Über Noise-Cancelling-Kopfhörer