Videography Evelyn Kreutzer Kathleen Loock Anna-Sophie Philippi Maike Sarah Reinerth Editorial issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Susan Harewood Kanon und Katalysator des Videoessays canon freedom catalyze issue #2 politics mehr darüber
Videography Rodrigo Campos «Não veio dos céus nem das mãos de Isabel» decolonial studies white-savior abolition issue #2 politics mehr darüber
Videography Barbara Zecchi Der akzentuierte ‹Sound of Camp› voiceover accent issue #2 politics Camp mehr darüber
Videography Elena Igartuburu Screen-Stage-Dialoge Zeugenschaft und Black Performance issue #2 choreography dance black performance politics mehr darüber
Videography Jaap Kooijman Donna Summer and the White European Male Gaze issue #2 Donna Summer white gaze male gaze politics mehr darüber
Videography Will DiGravio Gegen den geschliffenen Stil, oder: Gedanken zum videografischen Handwerk, oder: Heute ist ein Remix von «Der wilde wilde Westen» möglich issue #2 politics labor imperfection Software mehr darüber
Open-Media-Studies-Blog Sarah-Mai Dang Josephine Diecke Kai Matuszkiewicz Alena Strohmaier 5 Jahre und 100 Posts später Die OMS-Redaktion zur neuen Phase des Open Media Studies Blog Open Access Openness Open Science mehr darüber
Heft 29 Fedora Hartmann Carolyn Amann «Cutting Together-Apart» Feministische Doppelspaltexperimente, trans-baradianische Apparate und gouvernementale Materialitäten Text-Download mehr darüber
Heft 29 Noam Gramlich Mechanical Bro, HotMessAge und MsUnderstand Media «Weiße» Flecken der Medienwissenschaft Text-Download mehr darüber
Heft 29 Winfried Gerling Sebastian Möring Bildschirmbilder Screenshots als Werkzeuge der Wissenschaft Bildschirmbilder Screenshots In-Game Photography fotografische Praktiken Screen Images Text-Download mehr darüber
Heft 29 Johannes Paßmann Florian Sprenger Gepflegte Medienpraxis Medienpraxis Lehre Curriculum Theorie/Praxis Praxistheorie Text-Download mehr darüber
Heft 29 Paul Heinicker Armin Beverungen Paul Leon Hoffstiepel Mace Ojala Antonia Wulff Medienpraxislehre in der Medienwissenschaft Empirie und Exploration Medienpraxis Lehre Module Interviews Datenanalyse Text-Download mehr darüber
Heft 29 Harun Maye Ist Medienkompetenz Bullshit? Medienkompetenz Kulturtechniken Mediengebrauch Medienbildung Text-Download mehr darüber
Heft 29 Christopher A. Nixon «Working to Transform the Image» Postkoloniale Bildkritik, Bildpolitik und die zeitgenössische Queer-of-Color-Fotografie race Postkoloniale Theorie Kolonialität Fotografie Repräsentationskritik Queer-of-Color-Kritik Eric Gyamfi Paul Mpagi Sepuya PDF-Download mehr darüber
Heft 29 Judith Keilbach Florian Krautkrämer Susanne Nikoltchev Martin Kanzler Simple Zahlen und neutrale Informationen Produktionsforschung durch Studien des European Audiovisual Observatory Produktionsforschung Fernsehwissenschaft Filmwissenschaften Filmmarkt Europa Text-Download mehr darüber
Heft 29 Daphné Nan Le Sergent Noam Gramlich Das extraktive Bild Die Ursprünge der Fotografie Extraktivismus Kolonialismus Mediengeologie Visuelle Kultur Text-Download mehr darüber
Heft 29 Noortje Marres Philippe Sormani KI testen «Do we have a situation?» Künstliche Intelligenz Testen Situation Sozialisation Ethnomethodologie Text-Download mehr darüber
Heft 29 Christoph Borbach Medien- als Testgeschichte Radarentwicklung in den Bell Labs und bei Western Electric Medienproduktion Radar Bell Laboratories Arbeit Medienindustrien Wissensgeschichte PDF-Download mehr darüber
Heft 29 Daniela Holzer «Survival Engineering» Die Survival-Show «7 vs. Wild» als exemplarische Testsituation einer bedrohlichen Gegenwart Survival-Shows YouTube Testgesellschaft preparedness Digitale Medien Text-Download mehr darüber
Heft 29 Stefan Rieger Virtuelles Testen Virtualität Gediegenheit Realitätscheck imaginary vs. virtual loci Plausibilität Text-Download mehr darüber
Heft 29 Gabriele Schabacher Sophie Spallinger Tests als Medien der Gewöhnung Pilotversuche am Bahnhof real-world testing Gewöhnung Überwachung Infrastruktur Mustererkennung Bahnhof Text-Download mehr darüber
Heft 29 David Bucheli Bilder geben Eine Objektgeschichte des Rorschachtests Hermann Rorschach Bilder Test Film Hans-Jörg Rheinberger Text-Download mehr darüber
Heft 29 Sebastian Gießmann Carolin Gerlitz Test Einleitung in den Schwerpunkt Test Testen Daten Medientheorie Testgesellschaft Situation Politik Text-Download mehr darüber
GAAAP_ The Blog Redaktion GAAAP_ The Blog Personal Accounts Amid Japan's Progressive Abortion Law Change. Breaking the Silence. by anonymous mehr darüber
Videography Oswald Iten Sensous and Affective The Potential of Videography for Studying Audio-Visual Relations sound studies artistic research videographic process issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Maria Hofmann laterally Nomadland documentary fictionality issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Farzaneh Yazdandoost Arbitrary Motion: accidentally / on purpose puppet animation arbitrary motion Wes Anderson issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Christine Reeh-Peters Über die epistemologischen Eigenschaften des bewegten Bildes film-philosophy film and thought Gilles Deleuze issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Alan O’Leary Nebular Epistemics Ein Glossar (Scholarship Like a Spider or Spit) deformative criticism illustrated lecture creativity constraints issue #1 epistemology mehr darüber
Videography Evelyn Kreutzer Johannes Binotto Ein Manifest für videografische Verletzlichkeit vulnerability personal mode videographic process issue #1 epistemology mehr darüber
Web-Extra Oliver Leistert Mary Shnayien Alexander R. Galloway «Ob man etwas tun kann oder nicht, ist eine rein mechanische oder materielle Frage» mehr darüber
Thomas Waitz Performanz/Fame Über Wissenschaftskommunikation Wissenschaftskommunikation Öffentlichkeitsarbeit Text-Download mehr darüber
Andreas Weich Adrianna Hlukhovych Bildungsauftrag Was Medienwissenschaft im Kontext von Medien und Bildung tut, tun könnte und tun sollte Medienbildung Digitale Bildung Medienpädagogik Mediendidaktik Medienkompetenz Text-Download mehr darüber
Beate Ochsner Judith Willkomm Harald Waldrich Markus Spöhrer «Serious Gaming» – oder Spielen ernst nehmen Ein Forschungsprogramm Serious Gaming Workification Gamification Games as a Service playbour Text-Download mehr darüber
Anja Kaiser Maren Haffke Jana Mangold Rutschige Medien Theoriereflexion, Feminismus und Aktivismus im Grafikdesign Grafikdesign Feminismus Aktivismus messy histories Kanonkritik Glossar Text-Download mehr darüber
Oliver Leistert Mary Shnayien Wendy Hui Kyong Chun «Das Protokoll ermöglicht eine Bruderschaft» Zu Offenheit, dem Sozialen und der Dekolonisierung von Protokollen Authentifizierung Überschreitung Protokolle Offenheit Mediale Öffentlichkeit Dekolonisierung Text-Download mehr darüber
Oliver Leistert Mary Shnayien Alexander R. Galloway «Ob man etwas tun kann oder nicht, ist eine rein mechanische oder materielle Frage». Zu den Politiken und Effekten von Internetprotokollen und den Möglichkeiten ihrer Historisierung Protokolle TCP/IP Begehren Blockchain Capture Mastodon Text-Download mehr darüber
Martin Degeling Soheil Human Internet Privacy Protocols Protokolle Datenschutz P3P DSGVO Web Text-Download mehr darüber
Jan Harms Von Sprechakten und Schreibfakten Logiken des Protokolls in den True-Crime-Podcasts «Serial» und «Undisclosed» Protokolle Transkription Podcast True Crime Digitale Kulturen Text-Download mehr darüber
Tobias Stadler Grammatiken der Alterität Das Protokoll als Labor der Sozialität Protokolle Einhegung Sozialität Capture Kapitalismus Fediverse Text-Download mehr darüber
Laura Niebling Interoperable Protokolle Der DICOM-Standard und die konfliktträchtige Digitalisierung medizinischer Bilder Interoperabilität Digitale Medizin bildgebende Verfahren DICOM Medizininformatik Text-Download mehr darüber
Oliver Leistert Mary Shnayien Protokolle Einleitung in den Schwerpunkt Protokolle Internet Blockchain Plattformen Protokollogisierung Politik Text-Download mehr darüber
Open-Media-Studies-Blog Dietmar Kammerer Kai Matuszkiewicz Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Zwischenstand einer Diskussion Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen Sonderreihe Forschungsdaten mehr darüber
Onlinetext Dominik Maeder Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen Fernsehen mehr darüber
GAAAP_ The Blog Jiré Emine Gözen Roppongi Crossing 2022: Coming & Going Von Bibern, Sushi und Robotern mehr darüber