Laura Niebling über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Wissenschaft im Internet
Eine Erinnerung an Michel Serres
Bedingungen und Praktiken der Vernehmbarkeit
Begriffe, Modelle, Geschichten
Drei Bücher zur viel diskutierten Disziplin des «machine learning»
Über Prokrastination
Für eine offene Methodenpraxis mit digitalen Medien
(De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
Mit Maren Kames am Lyriktelefon
Ein Uni-Film
Max Linz im Gespräch mit Brigitte Weingart
Andy King vorgestellt von Kathrin Peters
KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung
Ein Gespräch über Bots, Kunst und das Erzählen von Geschichten in Zeiten technologischer Beeinflussung
Tahani Nadim und Neli Wagner im Gespräch mit Anja Breljak und Christian Schwinghammer
Einige Bemerkungen zu einer Kritik algorithmischer Rationalität
Über die soziotechnischen Voraussetzungen von «deep learning»
Konfigurationen Künstlicher Intelligenz in ethischen Debatten über selbstfahrende Kraftfahrzeuge
Zur Kontrolle und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
Die Exteriorisierung des Geistes ins Spiel gebracht
Oder: Was ist schon ‹künstlich› an Künstlicher Intelligenz?
Einleitung in den Schwerpunkt
Brigitta Kuster: Grenze filmen. Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an der Grenze Europas, Bielefeld (transcript 2018)