Archiv
Gefundene Beiträge: 1020
- Alex Csiszar
Serialität und die Suche nach Ordnung
Der wissenschaftliche Druck und seine Probleme während des späten 19. Jahrhunderts
- Benjamin Beil
- Lorenz Engell
- Jens Schröter
- Herbert Schwaab
- Daniela Wentz
Die Serie
Einleitung in den Schwerpunkt
- Daniela Wentz
Anschauen und Denken
Neue Perspektiven auf Materialität und Virtualität der Diagramme
- Maja Figge
Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsschreibung
Neuere Arbeiten zu filmischen Aufarbeitungen des Holocaust
- Juliane Rebentisch
Über eine materialistische Seite von Camp
Naturgeschichte bei Jack Smith
- Oliver Simard
- Ute Holl
Mein Job ist das Zählen
Medien und Massen der CERN-Teilchenphysiker
- Shintaro Miyazaki
Hörende Maschinennetzwerke
Auditive Medienästhetiken unscheinbarer Signale
- Geert Lovink
Die Technologie urbanisieren
Der Mobilitätskomplex aus der Perspektive der Neuen Netzwerktheorie
- Erich Hörl
- Luciana Parisi
Was heißt Medienästhetik?
Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation
- André Rottmann
Lob der Unterscheidung
Ein Debattenbeitrag zum Verhältnis von Kunst und Medienwissenschaft
- Astrid Kusser
«Baderna» und andere mögliche Monster
Von der Ästhetik des Spektakels zur Ästhetik der Okkupation. Die Proteste in Brasilien
- Daniel Eschkötter
- Petra Löffler
- Gustav Deutsch
- Hanna Schimek
«Den Scharfsinn des Forschers auf das Alltägliche anwenden»
- Isabell Otto
Happy Birthday from Skype
Zur Darstellung von Temporalität in einer Online-Werbekampagne
- Julius Othmer
- Andreas Weich
«Wirbst du noch oder empfiehlst du schon?»
Überlegungen zu einer Transformation der Wissensproduktion von Werbung
- Anna Tuschling
Gesichter der Werbung, Gesichter der Wissenschaft
Benettons Beitrag zur Globalisierung des fazialen Affekts
- Oliver Leistert
Critical Web Studies 2. Von Twitterbarrikaden zu Amazons Mechanical Turk
- Sibylle Peters
Für die Einrichtung eines experimentellen Lecture Theatres an Universitäten!
- Chris Wahl
Kunst – Künste, Medium – Medien: Film als zentrale Instanz
Ein Debattenbeitrag zum Verhältnis von Kunst und Medienwissenschaft