Fadenspiele forschend ausstellen
Abstract (Deutsch)
Im Gespräch mit Annika Haas berichten Sarine Waltenspül und Mario Schulze von ihrer kuratorischen Arbeit an der ‹forschenden› Ausstellung Fadenspiele im Museum Tinguely Basel (2024/25). Sie reflektieren darüber, wie sich ihre Forschung durch die Kollaboration mit Fadenspiel-Communities, Künstler*innen und Institutionen im Kontext der Ausstellung verändert hat. Eine zentrale Rollte spielte auch die Auseinandersetzung mit der Materialität und Medialität von Fadenspielen. Dazu zählen u. a. Fadenspiel-Filme aus der Sammlung Encyclopaedia Cinematographica, deren problematische Geschichte Fragen nach einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Filmen aufwirft. Das Gespräch endet mit einem Blick auf die Rolle von ‹cat’s cradles› bzw. ‹string figures› in Donna Haraways Theoriebildung.
Abstract (English)
In conversation with Annika Haas, Sarine Waltenspül and Mario Schulze discuss their curatorial work for the ‹research-based› exhibition Fadenspiele at the Museum Tinguely in Basel (2024/25). They reflect on how their research has transformed within the context of the exhibition and through collaborations with institutions, but also communities and artists committed to string figures. The conversation also addresses the materiality and mediality of string figures. This includes films from the Encyclopaedia Cinematographica collection that show people making string figures. The problematic history of these films raises questions about how to approach them responsibly. Finally, the discussion turns to the role of cat’s cradles and string figures in Donna Haraway’s theory.
Bevorzugte Zitationsweise:
Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.