Direkt zum Inhalt
Schwerpunkt

Becoming Kate

Der «Most Wuthering Heights Day Ever» als performatives Meme

Abstract (Deutsch)

Der Beitrag betrachtet den «Most Wuthering Heights Day Ever» – ein jährlich stattfindendes Event, bei dem sich weltweit Kate-Bush-Fans versammeln, um die Choreografie von deren Musikvideo «Wuthering Heights» nachzutanzen – und untersucht ihn als performatives Meme. Der Text zeichnet dabei den Remediationsprozess der Aneignung in öffentlichen Reenactments nach, die gefilmt und auf Social-Media-Plattformen verbreitet werden. In medienanthropologischer Perspektive kommen in diesen mimetischen Praktiken Körper- und Imaginationstechniken zum Tragen, um passives Affiziertwerdens in aktive (Tanz-)Bewegungen zu übersetzen. Der Beitrag schlägt vor, die tänzerische Vermittlung zwischen äußeren und inneren Bildern, zwischen physischen und medialen Räumen sowie individuellen und kollektiven Formen der Aneignung als postdigitale Folklore zu untersuchen. 

Abstract (English)

This article focuses on the «Most Wuthering Heights Day Ever» – an annual event in which Kate Bush fans gather worldwide to recreate the choreography from her «Wuthering Heights» music video – and examines it as a performative meme. Doing so, the text traces the process of re-mediation and appropriation in public re-enactments that are filmed and distributed on social media platforms. From a media anthropological perspective, body techniques and imaginative practices come into play in these mimetic practices in order to translate passive states of being affected into active (dance) movements. The article proposes to examine the danced mediation between external and internal images, between physical and media spaces as well as individual and collective forms of appropriation as post-digital folklore. 

Bevorzugte Zitationsweise:

Dreschke, Anja: Becoming Kate. Der «Most Wuthering Heights Day Ever» als performatives Meme. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 33 (2/2025): Aneignung Revisited: Memes, 69–80. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24191.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.