Direkt zum Inhalt
Extra

Residual Images

Abstract (Deutsch)

Ausgehend von Hito Steyerls Begriff der «mean images» diskutiert der Text KI-generierte Bilder im Spannungsfeld zwischen fotografischer Repräsentation und den datenökologischen Bedingungen generativer Modelle. Mit dem Begriff der «residual images» wird vorgeschlagen, den evozierten Müll-Charakter generierter Bilder nicht essenziell als ‹niederträchtig› zu problematisieren, sondern mit Michael Thompson und Donna Haraway als ambivalent und epistemologisch produktiv zu begreifen. Am Beispiel des sogenannten Handproblems soll verdeutlicht werden, dass sich innerhalb generativer Modelle ein anderer fotografischer Realismus formiert, der ein kritisches Potenzial entfaltet. 

Abstract (English)

Starting from Hito Steyerl’s notion of «mean images», the text examines AI-generated images at the intersection of photographic representation and the data-ecological conditions of generative models. Introducing the concept of residual images, it argues – drawing on Michael Thompson and Donna Haraway – that the perceived garbage-like quality of such images should not be read as inherently ‹mean› or deficient, but as ambivalent and epistemologically productive. Using the so-called hand problem as an example, the text shows how generative models give rise to a different kind of photographic realism that holds critical potential.

Bevorzugte Zitationsweise:

Barth, Franziska : Residual Images. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 33 (2/2025): Aneignung Revisited: Memes, 121–132. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24181.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.