Direkt zum Inhalt
Schwerpunkt

Common Violence

Memetische Aneignung von Gewalt- und Täterinszenierungen

Abstract (Deutsch)

An der Schnittstelle von Aneignung und digitalem Humor untersucht der Text Memes, die auf Gewalt- und Täterinszenierungen basieren – etwa dem rechtsextremen Anschlag in Halle 2019 und gewaltvollen Bildproduktionen im Namen des Jihad (2014–2019). Mit dem Konzept des Un/Commoning zeigen wir, wie Memes ambivalente Prozesse von Vergemeinschaftung und Ausschluss gestalten. Als digitale Commons ermöglichen sie Teilhabe durch geteiltes Wissen, erzeugen aber auch exklusive Gemeinschaften. Erst durch Umdeutung, Verstärkung oder Marginalisierung der Täterbilder entstehen diese. Die Analyse zeigt: Memes in Gewaltkontexten sind zugleich Ausdruck humorvoller Verarbeitung und Mittel zur Grenzziehung in digitalen Kulturen. 

Abstract (English)

At the intersection of appropriation and digital humor, the article examines memes that are based on representations of violence and perpetrators: the far-right terrorist attack in Halle in 2019 and visual productions in the context of jihad between 2014 and 2019. Using the concept of un/commoning, we highlight the ambivalent processes of community formation and exclusion through memes. Memes function as digital commons that enable media participation through shared knowledge, while simultaneously creating exclusive communities. It is through the reinterpretation, amplification, or marginalization of the perpetrator image that such a community is formed. The analysis shows how memes in contexts of violence function not only as vehicles for humorous processing but also as instruments for drawing boundaries within digital cultures. 

Bevorzugte Zitationsweise:

Willms, Julia; Pfeifer, Simone: Common Violence. Memetische Aneignung von Gewalt- und Täterinszenierungen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 33 (2/2025): Aneignung Revisited: Memes, 55–68. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24190.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.