Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- GAAAP_ The Blog- Sebastian Althoff
 K-Pop Demon Hunters: Selbstakzeptanz ohne Solidarität
- Gwen Schlüter
 - Vom Erfassen der Vielstimmigkeit und den Bedingungen selbstbestimmter Meme-Praktiken
- Anne Deckbar
 - Fan Studies revisited- Kulturvermittler*innen, «produsage» und queere Fanfiction
- Wiki Riot Squad
- Hannah Schmedes
- Eva Königshofen
- Lena Wassermeier
 - Verweilen im Unbehagen- «Loitering» in der Wikipedia als queerfeministische Praxis
- Sophie Publig
 - Swiping Right On God- Ästhetische Aneignungen als ideologische Strategie in Network Spirituality
- Anja Dreschke
 - Becoming Kate- Der «Most Wuthering Heights Day Ever» als performatives Meme
- Katrin Köppert
 - «Knowing memes means knowing the internet as irrevocably black as fuck»- Memetische Enteignung und/als Emanzipation
- Julia Willms
- Simone Pfeifer
 - Common Violence- Memetische Aneignung von Gewalt- und Täterinszenierungen
- Moritz Konrad
 - «The Face of Digital Folklore»- Wojak und die Formen memetischer Appropriation
- Brigitte Weingart
- Florian Schlittgen
- Elena Meilicke
 - Aneignung Revisited: Memes- Einleitung in den Schwerpunkt
- GAAAP_ The Blog- Ömer Alkin
 Muslime, Weißsein und Filmkultur.Überlegungen zur filmkulturellen Situation des Muslimischseins in D-A-CH
- Vanessa Oberin
 - Wie viele Pomodoro hat eine Dissertation?- Über Produktivitätsversprechen der Mikrodosierung
- Martina Leeker
 - Für eine kritische Medienpraxislehre, mit künstlerischer Forschung und performter Diskursanalyse
- Jan Distelmeyer
- Winfried Gerling
- Anne Quirynen
- Birgit Schneider
 - Über und mit Medien- Potsdamer Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verhältnisse
- Ömer Alkin
 - «Wenn ich nach unten spucke ‹Bart›, wenn ich nach oben spucke ‹Schnäuzer›»- Postmigrantische Thesen zu Medienwissenschaft und Medienbildung
- Marie-Luise Angerer
 - ‹Self›-Containment on Messy Grounds- ‹Selbst›-Begrenzung auf instabilem Terrain
- Magdalena Hess
- Leo Fischer
- Anna Polze
- Kübra Sariyar
- Birgit Schneider
 - #reclaimTikTok?- Plattformlogiken und die Verbreitung rechtsextremer Haltungen
- Rebecca Lemov
- James Kennaway
- Bernd Bösel
 - Von ‹harter› zu ‹sanfter› Gehirnwäsche- Rebecca Lemov erforscht die Realitäten und Imaginationen von Mind Control
- Nita Farahany
- James Kennaway
- Bernd Bösel
 - «Die wirkliche Gefahr liegt in der Erosion der Autonomie»- Ein E-Mail-Interview über kognitive Freiheit und die problematische Nutzung neuronaler Daten
- Stephan Schleim
 - Hirnforschung und Mind Control- José M. R. Delgados «stimoceiver» im Vergleich zu Elon Musks Neuralink
- Benedikt Merkle
 - Kontrollierbare Kognition- Stochastische Elemente in symbolischen und subsymbolischen Systemen
- Patrique Degen
 - Mind Control ohne Controller- Eine medientheoretische Interpretation von Fetisch und Kapital bei Karl Marx
- Martin Beck
 - Living rent-free in your head- Affektive Kopplungen, Verhaltensdesign und das Nichtbewusste in der Plattformökonomie
- Debattenbeitrag- Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft
 Keine WahlempfehlungEin Debattenbeitrag der Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft
- GAAAP_ The Blog- AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
 Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre im aktuellen WahlkampfStatement der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
- Videography- Evelyn Kreutzer
- Kathleen Loock
- Anna-Sophie Philippi
- Maike Sarah Reinerth
 Editorial
- Videography- Evelyn Kreutzer
- Kathleen Loock
 Sound und Musik in der videographischen ForschungEine Einführung
- Videography- Daniela Gutiérrez Fuentes
 Artivismus und die Ästhetik des WiderstandsResidentes audiovisuelle Gegenerzählungen lateinamerikanischer Identität
- Videography- Kristina Seefeldt
 Black Hawk Down, Saving Private Ryan und die Klangkulisse des Krieges
- Onlinebesprechung- Fabian Ebeling
 Infrastruktur-ArbeitKulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung
- GAAAP_ The Blog- Johanna Schaffer
- Simon Strick
 Radikale Einfallslosigkeit(Grundlage und Effekt gegenwärtiger Konsensproduktion)
- GAAAP_ The Blog- Arndt Emmerich
 Die ZweiflersWas uns die preisgekrönte Serie im Frankfurter Bahnhofsviertel über jüdisch-muslimisches Zusammenleben erzählt