Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Open-Media-Studies-Blog
- Bastian Weiß
 
Optimierung ist wichtig, Veröffentlichen aber auch
Eine pragmatische Forschungsdaten-Praxis in einer unübersichtlichen Findungsphase
 - Open-Media-Studies-Blog
- Alexander Stark
 - Christoph Eggersglüß
 
Fachspezifisch? Datenspezifisch
Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft
 - Debattenbeitrag
- Dorothea Dornhof
 - Peer Pasternack
 - Gerd Zimmermann
 - Manuela Klaut
 - Jana Mangold
 
«Eine eindeutig vermachtete Situation»
Über den Umbruch in der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft seit 1989 und die Folgen bis heute
 - Christoph Eggersglüß
 
Plattenkritik und Typenschau
Kleinteiliges und Naheliegendes zum (Gesellschafts-)Umbau
- Benedikt Merkle
 
Writing (about) Code
Der Ort der Arbeit an der Abstraktion in historischen Studien
- Hannah Wiemer
 
West-Berliner Leselandschaft
Die Bibliothek als logistisches Denkwerkzeug
- Dorothea Dornhof
 - Peer Pasternack
 - Gerd Zimmermann
 - Jana Mangold
 - Manuela Klaut
 
Transformationen des Wissenschaftssystems
1989 ff. «Eine eindeutig vermachtete Situation»
- Christine von Oertzen
 - Lotte Schüßler
 
Für, mit und auf Papier
Papiertechnologien und ihre Versorgungsketten
- Franziska Klemstein
 
Rechentechnische Reparaturkompetenz
Vom staatlich verordneten technischen Fortschritt zur Entwicklung der Digital Humanities
- Francis Hunger
 
Sozialistische Co-Innovation
Wie in der DDR die relationale Datenbank DABA-1600 entwickelt wurde
- Ulrike Hanstein
 - Manuela Klaut
 - Jana Mangold
 
Reparaturwissen: DDR
Einleitung in den Schwerpunkt
- Onlinebesprechung
- Vanessa Oberin
 
Other(ed) Feelings, Feeling Otherwise
Affekt, Race und sentimentale Biomacht
 - Open-Media-Studies-Blog
- Tobias Steiner
 
New Communities: Scholar-led publishing und Open Access
Aktuelle scholar-led Publishing-Initiativen und Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 3)
 - Open-Media-Studies-Blog
- Tobias Steiner
 
Old Traditions: Scholar-led publishing und Open Access
Zu den Anfängen digitalen scholar-led Publishings in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 2)
 - Open-Media-Studies-Blog
- Tobias Steiner
 
Pluralities: Scholar-led publishing und Open Access
Zur Rolle von scholar-led publishing in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Teil 1)
 - Open-Media-Studies-Blog
- Adriana Slavcheva
 
Open-Access-Finanzierung – Mission (im)possible?
Zu Open-Access-Finanzierungsmodellen für die Medien- und Kommunikationswissenschaft
 - Open-Media-Studies-Blog
- Jennifer Grüntjens
 - Sabrina Schaper
 
Forschungspraktiken sind Medienpraktiken
Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper zu einer mediendidaktischen Perspektive auf hochschulisches Forschen, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
 - Open-Media-Studies-Blog
- Christoph Engemann
 - Sylvia Kokot
 - Thomas Nyckel
 - Isabel Schmiedel
 - Mary Shnayien
 - Florian Sprenger
 
Roboter bauen, Programmieren lernen, digitale Kulturen verstehen
Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über Arduino in medienwissenschaftlicher Lehre und Forschung
 - Open-Media-Studies-Blog
- Christoph Engemann
 - Sylvia Kokot
 - Thomas Nyckel
 - Isabel Schmiedel
 - Mary Shnayien
 - Florian Sprenger
 
Forschung (be-)schreiben
Christoph Engemann, Sylvia Kokot, Thomas Nyckel, Isabel Schmiedel, Mary Shnayien, Florian Sprenger über medienwissenschaftliche Laborbücher
 - Web-Extra
- Sebastian Gießmann
 
Netzwerkästhetik und kritische Medienkunst
Das Centre Georges Pompidou widmet sich der Digitalisierung einer Kulturtechnik
 - Michael Wedel
 
Empathie, Affekt und die ‹ethische Wende› in Kultur- und Medienwissenschaft
- Andrea Seier
 
Kollektive, Agenturen, Unmengen: Medienwissenschaftliche Anschlüsse an die Actor-Network-Theory
- Vinzenz Hediger
 
Neue Medien, neue Ökonomie, neue Kultur: «Cultural Science» im Zeichen der digitalen Netzwerkkommunikation
- Tobias Werron
 
‹Media Globalization in Question›
Ein soziologischer Blick auf medienhistorische Beiträge zur Globalisierungsforschung
- Herbert Schwaab
 
‹Reading Contemporary Television›, das Ende der Kunst und die Krise des Fernsehens