Direkt zum Inhalt
Schwerpunkt

Reparaturwissen: DDR

Einleitung in den Schwerpunkt

Abstract (Deutsch)

Der Schwerpunkt stellt Verhandlungen, Modelle und Überlieferungen von Reparaturwissen in Bezug auf Alltagskultur, Arbeitswelten und Mediengeschichte der DDR vor. Etwas zu reparieren heißt, Material, Gestalt oder Gebrauch von Gegenständen zu verändern. Daraus entsteht ein oft lokales und zufällig überliefertes Wissen der praktischen Anpassung an unterschiedliche dingliche oder strukturelle Voraussetzungen. In der aktuellen Repair Studies-Debatte bietet der Blick auf die DDR neue Aspekte und Kontextualisierungen. Reparaturwissen operiert im Schnittfeld von Plan- und Tauschwirtschaft, Arbeit und Freizeit, Lenkung und Selbstbestimmung. Die entsprechenden Spuren in materiellen Arrangements und deren Vermittlungswege lassen eine neue Verbindung von DDR-Geschichte(n) zu ihren Materialien zu.

Abstract (English)

«Repair Knowledge: GDR».  Introduction to the Theme of Focus Topic

The issue presents negotiations, models, and traditions of Reparaturwissen—what we might call «repair knowledge»—in relation to everyday culture, working environments, and media history of the GDR. To repair something means to change the material, shape, or use of objects. This results in a knowledge of practical adaptation to different material or structural conditions that is often local and accidentally handed down. Within current discussions about the notion of repair, a closer look at the GDR offers new aspects and contexts: «repair knowledge» operates at the intersection of planned and exchange economies, of work and leisure, of control and wayward practices. The resulting traces in material arrangements and their mediation across times allow for a new connection of GDR histories to its materials.

Bevorzugte Zitationsweise:

Hanstein, Ulrike; Klaut, Manuela; Mangold, Jana: Reparaturwissen: DDR. Einleitung in den Schwerpunkt . In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 14, Heft 27 (2/2022): Reparaturwissen: DDR, 1-23. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18937.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.