Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Feministische Gesundheitsrecherchegruppe
 - Michaela Richter
 
Praktiken radikaler Gesundheitsfürsorge
- Claus Pias
 
Medien, Universitäten, Lügen. Ein Kommentar zum Beitrag von Bernhard Pörksen.
Debatte über widerspenstige Wahrheiten
- Astrid Deuber-Mankowsky
 
Die Wahrheit des Relativen in der Krise der Fake News
Denken mit Alexandra Juhasz’ «#100hardtruths-#fakenews: A primer on digital media literacy»
- Monique Miggelbrink
 
Von «Idiotenlaternen» und «Kulturmaschinen»
Klassenspezifische Vermöbelung von Fernsehapparaten in den 1950er / 60er Jahren im interkulturellen Vergleich
- Sandra Ladwig
 
Von der Arbeit am Film
Die österreichische Amateurfilmkultur der Zwischenkriegszeit
- Doro Wiese
 
Augenblicke. Gesichter einer Reise
von JR und Agnès Varda als Repräsentation der «Klasse ohne Privilegien»
- Atlanta Ina Beyer
 
Anders zuhören
Tribe 8s ästhetische Praktiken: «Disidentification» und queere Klassenpolitiken
- Thomas Waitz
 
Begehren des Marktes
«Naked Attraction» und Phantasmen der Klassenlosigkeit
- Christine Hanke
 - Jeanne Cortiel
 
Universität und Neue Rechte
Geisteswissenschaftliche Positionierungen
- Christoph Engemann
 - Till A. Heilmann
 - Florian Sprenger
 
Wege und Ziele
Die unstete Methodik der Medienwissenschaft
- Drehli Robnik
 
Reines Warten und im Kino bleiben
Maintenances von Momenten von Demokratie
- Arbeitskreis Umfrage des FAM
 
«Wie ‹weiß› ist die deutschsprachige Medienwissenschaft?»
Hintergründe, Ergebnisse und Reflexionen zur Umfrage der GfM und des Forum Antirassismus Medienwissenschaft
- Jennifer Eickelmann
 - Sophie G. Einwächter
 - Felix T. Gregor
 - Ulrike Hanstein
 - Sandra Kero
 
Kamera an, Kamera aus?
Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre
- Dulguun Shirchinbal
 - Marie Eloundou
 - Lisa Karst
 
Dear white professors, warum sind alle «Klassiker» ‹weiß›?
Eine Einladung zur Diskussion
- Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
 
Rassismuskritische Arbeit an/in der Medienwissenschaft
Das Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
- Johannes Bruder
 - Nelly Y. Pinkrah
 - Sarah Sharma
 
McLuhan unter Palmen
Über Orte des Denkens, Sprechens und Handelns
- Ömer Alkin
 - W. J. T. Mitchell
 
«Seeing Through Race» & Versuche, durch die Medien (-wissenschaft) zu sehen
- Sara Morais dos Santos Bruss
 
«A New Science?»
Zum antirassistischen Potenzial materialistischer Medienwissenschaften
- Till Kadritzke
 
Singuläre Filme und Gefühle
«Agency panic», das weiße New Hollywood und das Begehren nach dem Affekt
- Louis Breitsohl
 - Elisabeth Mohr
 
The West and the Rest
Antirassistische Arbeit als kontinuierliche Praxis des Befragens, Zuhörens und Ansprechens (in) der Filmwissenschaft
- Mary Shnayien
 
Sichere Räume, reparative Kritik
Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material
- Esra Canpalat
 
In den Arkaden der Übersetzung
Gedanken zu Autoethnografie, kultureller Identität und Authentizität
- Jiré Emine Gözen
 
Ein Weiterdenken im Anschluss an Christine Goutriés «Rassismus- und herrschafts kritische Faktographie»
- Ömer Alkin
 - Jiré Emine Gözen
 - Nelly Y. Pinkrah
 
Kein Lagebericht
Einleitung in den Schwerpunkt
- Brigitte Weingart
 
«Dear White People»?
Notizen zu Arthur Jafas Black Cinema und Fragen der Adressierung
- Brigitta Kuster
 - Britta Lange
 - Petra Löffler
 
Archive der Zukunft?
Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonisierung des Wissens
- Rosalind C. Morris
 - Daniel Eschkötter
 
Versuchszonen des Spätindustrialismus
Goldabbau in Südafrika
- Lena Appenzeller
 - Paolo Caffoni
 - Janine Sack
 - Petra Löffler
 - Kathrin Peters
 
Hefte machen
Ein Round Table über Grafikdesign, E-Publishing und die ZfM-Produktion
- Ulrike Bergermann
 - Nanna Heidenreich
 
«Intimacy expectations»
Wissenslust, sexuelle Gewalt, universitäre Lehre