Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Irene Stengs
 
Der weltbeste Walzerkönig
Zur medialen Erzeugung von Nähe und Intimität mit André Rieu
- P. David Marshall
 
Kommodifizierung von Celebrity
Industrialisierte Agency und ihr Wert in der gegenwärtigen Aufmerksamkeitsökonomie
- Matthias Krings
 
Ein Model mit ‹Makel›
Shaun Ross und die Produktion besonderer Berühmtheit in der Modewelt
- Stefano Brilli
 
Zwischen Trash und Transzendenz
Zur kollektiven Produktion von lächerlichen Stars auf YouTube
- Bianka-Isabell Scharmann
 
Nischen, Szenen, Praktiken. Neue Literatur zur Medialität der Mode
- Stephan Packard
 
Eine transitorische Praxis
Spracherkennungssoftware als Reflexionsfläche akademischer Textproduktion
- Jennifer Eickelmann
 - Katja Grashöfer
 - Bianca Westermann
 
#NETZDG #MAASLOS
Eine Stellungnahme zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- Andreas Stuhlmann
 
Sackgasse Privatdozentur?
Für neue Wege in die Wissenschaft nach der Promotion
- Tom Holert
 - Doreen Mende
 - Volker Pantenburg
 - Daniel Eschkötter
 - Brigitte Weingart
 
Instituieren statt Institutionalisieren
Zur Einrichtung des Harun Farocki Instituts
- Gertrud Koch
 - Joan Copjec
 - Elizabeth Cowie
 - Sulgie Lie
 - Laurence A. Rickels
 - Anna Tuschling
 - Mai Wegener
 - Marie-Luise Angerer
 
«Geister werden Teil der Zukunft sein»
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Medientheorie
- Michael Cuntz
 
Der psychische Apparat ist auch nur eine Black Box
Unordnungen und Metamorphosen der französischen Ethnopsychiatrie
- Peter Rehberg
 
Queer Affect Theory
Zum Verhältnis von Affekt und Trieb bei Sedgwick und Freud
- Johannes Binotto
 
Schutzbauten
Matte paintings, glass shots und die Durchbrüche der Phantasie
- Till A. Heilmann
 
Literaturverwaltungsprogramme und ‹Privatstile›
Ein Vorschlag zur freiwilligen Selbstkontrolle
- Johannes Salim Ismaiel-Wendt
 
Richt-Mikrofone
Gutachten zu Fragen nach möglicher «sonischer Segregation» im sogenannten NSU-Prozess
- Maren Grimm
 - Oliver Leistert
 - Siri Keil
 - Ulrike Bergermann
 
Die Formatfrage stellen
Das alternative Medienzentrum FC⚡MC zum G20-Gipfel
- Thomas Schmickl
 - Jan Müggenburg
 - Martin Warnke
 
Perverse Bienen
Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis
- Julia Ambroschütz
 - Monika Dommann
 - Florian Hoof
 
Der Rest ist Papier. Mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte
- Lisa Conrad
 - Timon Beyes
 
Mischverhältnisse
Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie
- Armin Beverungen
 
‹Kognitiver Kapitalismus›?
Nichtbewusste Kognition und Massenintellektualität
- Anne Schreiber
 
Organisation durch Kommunikation
Medien des Managements in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts
- Monika Dommann
 - Vinzenz Hediger
 - Florian Hoof
 
Medienökonomien
Einleitung in den Schwerpunkt
- Simon Rothöhler
 
Informationen, die Bilder haben
Zur Moderierbarkeit von visuellem Content