Direkt zum Inhalt
Schwerpunkt

Einführung in «OEdipe africain»

Abstract (Deutsch)

In diesem Beitrag wird – nach einer gewissen diskursiven Situierung des Texts in anthropologischen, psychoanalytischen und philosophischen Kontexten – ein Ausschnitt aus dem oben genannten Buch erstmalig in deutscher Übersetzung präsentiert. Er wird vorgestellt, da er auf der Basis der von den französischen Psychoanalytiker*innen Ortigues in Dakar durchgeführten psychologischen Behandlungen und Forschungen andere symbolische Ordnungen als jene vorstellt, die von Jacques Lacan mit dem Ödipuskomplex verbunden worden sind. Da die Grundlage des Ödipusschemas, das familiäre Dreieck, in den ausgedehnten afrikanischen Familien, die auch Autoritäten anders bestimmen, nicht eindeutig ausmachbar ist, stellen die Autor*innen nach Ethnien unterschiedene Initiationsrituale mit Besessenheitstänzen, Benennungen von Geistern, sogenannten rabs, und Ortsbestimmungen von Altären vor. Darin erkennen sie alternative symbolische Ordnungen mit gesellschaftskonstitutiver Funktion – wobei sie sich nicht eindeutig vom Ödipusschema distanzieren. Sie erläutern aber die Notwendigkeit, die eigenen epistemologischen Schemata und westlichen Behandlungsmethoden zu hinterfragen. Deleuze und Guattari haben in ihrer Bezugnahme auf diese Schrift in Anti-Ödipus, Kapitalismus und Schizophrenie (1973) nicht die beschriebenen alternativen Symbolisierungen gesellschaftskonstitutiver Prozesse herausgestellt, sondern vor allem die Darlegung eines «afrikanischen Ödipus» kritisiert.

Abstract (English)

Introduction to «OEdipe africain»

In this contribution – after a short introduction to the discursive location of the text in anthropological, psychoanalytic and philosophical contexts – an excerpt of the aforementioned book will be presented for the first time in German translation. Psychological treatments and research conducted by the French psychoanalysts Ortigues in Dakar reveal different symbolic systems which do not correspond to what Jacques Lacan called the “Oedipus complex.” Since the fundament of this complex, the family triangle, cannot be identified in the extended African families who also designate other sorts of authorities, the authors present different Senegalese ethnicities and their divergent rituals of initiation, including dances of possession, denominations of spirits, so called “rabs,” and local determinations of altars, which they interpret as alternative symbolic orders with socially constitutive functions. They also explain the necessity to question their own epistemological schemas and their Western methods of treatment – without resolutely distancing themselves from the Oedipus complex. Deleuze and Guattari do not mention these descriptions of alternative symbolizations of socially constitutive processes when referring to Ortigues’ text in Anti-Oedipus. Capitalism and Schizophrenia (1972); rather, they only criticize their account of an «African Oedipus».

Bevorzugte Zitationsweise:

Ott, Michaela: Einführung in «OEdipe africain». In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 9, Heft 17 (2/2017): Psychische Apparate, 87–94. DOI: https://doi.org/10.14361/zfmw-2017-0210.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.