- Jana Mangold
 
Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Cora Bender
 
Dorothy Lee: Lineare und nicht-lineare Kodifizierungen der Realität
Auf Spurensuche nach einer Vordenkerin der Medientheorie
- Michael Darroch
 
Sigfried Giedion und die «Explorations»
Die anonyme Geschichte der Medien-Architektur
- Erhard Schüttpelz
 
60 Jahre Medientheorie
Die Black Box der «Explorations» wird geöffnet
- Simon Rothöhler
 
Die zwölfte Fläche
Streaming, Mapping, Stitching Places: Zu Haiti 360° und People’s Park
- Maria Muhle
 
Omer Fast: «5,000 Feet is the Best»
Reenactment zwischen dokumentarischem und ästhetischem Regime
- César Guimarães
 
Gemein, gewöhnlich, populär
Figuren der Alterität im zeitgenössischen brasilianischen Dokumentarfilm
- Philippe Despoix
 
Dia-Projektion mit freiem Vortrag
Warburg und der Mythos von Kreuzlingen
- Katja Müller-Helle
 
Stumme Zeugen
Fotografische Bildevidenz am Rand der Wahrscheinlichkeit
- Friedrich Balke
 - Oliver Fahle
 
Dokument und Dokumentarisches
Einleitung in den Schwerpunkt
- Jürgen Fohrmann
 
(Ein) PROGRAMM für Programme?
Die Medienwissenschaft tritt in die Tradition der DFG-Symposien ein
- Alexander Zons
 
«Nothing very terrible can happen with a duck in the foreground»
Neuere Bücher zu Bild und Schrift
- Thomas Haigh
 
Von-Neumann-Architektur, Speicherprogrammierung und modernes Code-Paradigma
- Reinhold Martin
 - Meredith Tenhoor
 
Rückkopplungen
Ein E-Mail-Interview über Medien, Architekturen und die Ästhetik der Organisation
- Florian Sprenger
 
Architekturen des «environment»
Reyner Banham und das dritte Maschinenzeitalter
- Katrin Köppert
 
Affekt – Repräsentation – Subjektivation
Eine Sammelrezension oder eine Rezension des Sammelns
- Julia Bee
 
«Linie-Werden», «Welt-Werden», «Fliehen»
Aktuelles und Virtuelles zum Dividuellen
- Erhard Schüttpelz
 
Über einen neuerlich erhobenen tragischen Ton in der Geschichte des Internets
- Maja Figge
 - Anja Michaelsen
 
Das «rassifizierte Feld des Sichtbaren»
Deutungen des NSU-Terrors 2004–2011
- Web-Extra
- W. J. T. Mitchell
 - Ömer Alkin
 
«Seeing Through Race» & Attempting to See through Media Studies
An Interview with W.J.T. Mitchell by Ömer Alkin
 - Web-Extra
- Liis Burket
 - Skadi Loist
 
«Wie ‹weiß› ist die deutschsprachige Medienwissenschaft?»
Ergebnisse einer GfM-Umfrage
 - Oliver Leistert
 - Anne Roth
 
«Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?»
- Marie-Luise Angerer
 - Bernd Bösel
 
Capture All, oder: Who's Afraid of a Pleasing Little Sister?
- Till A. Heilmann
 
Datenarbeit im «Capture»-Kapitalismus
Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung