Test
Das vorliegende Heft der Zeitschrift für Medienwissenschaft fragt, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei Politiken des Testens. Wir schlagen vor, Tests als offene Situationen zu verstehen, in denen mit teils etablierten, teils sich erst während des Testens etablierenden Maßstäben soziotechnische Bewertungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden. Für einen medienkulturwissenschaftlichen Begriff des Tests gilt: In den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe.
Videography
Mit wechselnden Schwerpunkten widmet sich der neue, multimediale Blog «Videography» dem Videoessay und der mit ihm verbundenen Herausforderung, wissenschaftliche Forschung und künstlerischen Ausdruck zu verbinden. Die im Blog veröffentlichten Beiträge konturieren Potenziale und Grenzen videografischer Forschungspraxis.
zfm Online
- Debattenbeitrag
- Theresa Blaschke
- Josephine Diecke
- Malte Hagener
- Kai Matuszkiewicz
- Yvonne Zimmermann
Die Vermessung der medienwissenschaftlichen Welt?
- GAAAP_ The Blog
- Julia Bee
- Jiré Emine Gözen
- Jennifer Eickelmann
- Elisa Linseisen
- Caroline Pitzen
Wir haben Barbie gesehen und woll(t)en den ganzen Sommer darüber reden!
- Videography
- Evelyn Kreutzer
- Kathleen Loock
- Anna-Sophie Philippi
- Maike Sarah Reinerth
Editorial
- Videography
- Will DiGravio
Gegen den geschliffenen Stil, oder: Gedanken zum videografischen Handwerk, oder: Heute ist ein Remix von «Der wilde wilde Westen» möglich
- Open-Media-Studies-Blog
- Sarah-Mai Dang
- Josephine Diecke
- Kai Matuszkiewicz
- Alena Strohmaier
5 Jahre und 100 Posts später
- GAAAP_ The Blog
- Redaktion GAAAP_ The Blog
Personal Accounts Amid Japan's Progressive Abortion Law Change. Breaking the Silence.
Blogs
OMS-Blog
Der Open-Media-Studies-Blog bietet ein öffentliches Forum für aktuelle Debatten rund um den Themenkomplex Transparenz, Offenheit und Zugang in der Wissenschaft.
GAAAP_ The Blog
GAAAP_ The Blog versammelt medien- kunst- und kulturwissenschaftliche Beiträge rund um Gender, Antirassismus und Antisemitismuskritik, Antiableismus, Antikapitalismus und Postkolonialität.