Direkt zum Inhalt
zurück

Mind Control

Cover ZfM 32 Mind Control

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.

Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.

«Whoever controls the media, controls the mind» – die Geschichte dieses Satzes reicht bis in die Frühzeit des Kalten Krieges zurück. Heute erlangt er seine vielleicht größte Aktualität. Mit dem Begriff ‹Mind Control› lassen sich unterschiedliche Versuche der (verdeckten) Einflussnahme auf Denken, Fühlen und Verhalten erfassen, die von Suggestion über Manipulation bis zu Indoktrination reichen. Medientechnologien spielen für diese Versuche eine mehr als nur instrumentelle Rolle. Sie ermöglichen immer neue Formen der Einflussnahme. Ihre Funktion ist die einer ‹Einflussgabe›, was nicht zuletzt Anlass zu­ zahlreichen Verschwörungserzählungen gibt. Die medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex ist mehr als überfällig.

Schwerpunkt

Bildstrecke

Laborgespräch

Extra

Debatte

Werkzeuge

Besprechungen

Bevorzugte Zitationsweise:

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 32 (1/2025): Mind Control. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23749.