Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Shintaro Miyazaki
 
Hörende Maschinennetzwerke
Auditive Medienästhetiken unscheinbarer Signale
- Geert Lovink
 
Die Technologie urbanisieren
Der Mobilitätskomplex aus der Perspektive der Neuen Netzwerktheorie
- Erich Hörl
 - Luciana Parisi
 
Was heißt Medienästhetik?
Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation
- André Rottmann
 
Lob der Unterscheidung
Ein Debattenbeitrag zum Verhältnis von Kunst und Medienwissenschaft
- Astrid Kusser
 
«Baderna» und andere mögliche Monster
Von der Ästhetik des Spektakels zur Ästhetik der Okkupation. Die Proteste in Brasilien
- Daniel Eschkötter
 - Petra Löffler
 - Gustav Deutsch
 - Hanna Schimek
 
«Den Scharfsinn des Forschers auf das Alltägliche anwenden»
- Isabell Otto
 
Happy Birthday from Skype
Zur Darstellung von Temporalität in einer Online-Werbekampagne
- Julius Othmer
 - Andreas Weich
 
«Wirbst du noch oder empfiehlst du schon?»
Überlegungen zu einer Transformation der Wissensproduktion von Werbung
- Anna Tuschling
 
Gesichter der Werbung, Gesichter der Wissenschaft
Benettons Beitrag zur Globalisierung des fazialen Affekts
- Oliver Leistert
 
Critical Web Studies 2. Von Twitterbarrikaden zu Amazons Mechanical Turk
- Sibylle Peters
 
Für die Einrichtung eines experimentellen Lecture Theatres an Universitäten!
- Chris Wahl
 
Kunst – Künste, Medium – Medien: Film als zentrale Instanz
Ein Debattenbeitrag zum Verhältnis von Kunst und Medienwissenschaft
- Kathrin Peters
 - Brigitte Weingart
 - Peter Bexte
 - Christian Schulte
 - Silke Horstkotte
 - Julia Köhne
 - Tom Levin
 - Mira Fliescher
 - Arno Meteling
 - Thomas Wilke
 - Chris Tedjasukmana
 
Bildverkettung
- Alexandra Schneider
 - Ana Ofak
 - Harald Hillgärtner
 - Markus Kuhn
 - Anna Grebe
 - Marcy Goldberg
 - Ralf Michael Fischer
 - Karin Harrasser
 
Medienwissenschaft – wie an(ge)fangen?
- Matthias Christen
 - Katrin von Kap-Herr
 - Beate Ochsner
 - Hartmut Winkler
 - Johannes Pause
 - Vinzenz Hediger
 - Pirkko Rathgeber
 - Ann-Sophie Lehmann
 - Stefan Rieger
 
Bild, Ton, Schrift oder Zahl?
- Till A. Heilmann
 - Geoffrey Winthrop-Young
 - Christine Piepiorka
 - Ralf Adelmann
 - Lorenz Engell
 - Astrid Deuber-Mankowsky
 - Timo Schemer-Reinhard
 - Julian Hanich
 - Silke Roesler-Keilholz
 - Gertrud Koch
 
Ihre Medientheorie auf einer Seite?
- Ute Holl
 - Christoph Neubert
 - Dagmar Brunow
 - Sven Stollfuss
 - Tilman Baumgärtel
 - Tanja Nusser
 - Skadi Loist
 - Erhard Schüttpelz
 - Andreas Beinsteiner
 
Wie ist die Medienwissenschaft der Zukunft und der Utopie?
- Malte Hagener
 - Dietmar Kammerer
 
Autoren, Piraten und andere Fantasien
Fünf Publikationen und noch mehr Argumente dazu, weshalb die Medienwissenschaft Rechtsfragen nicht länger ignorieren sollte