Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Elisa Barth
 
Zum Tod von Michel Serres I: Provozierende Fülle
Eine Erinnerung an Michel Serres
- Sven Seibel
 
Vom «Giving Voice» zur «Audibility»
Bedingungen und Praktiken der Vernehmbarkeit
- Marie-Luise Angerer
 
«Synaptic Chips, Non-Cognizers, and Wild Minds»
Begriffe, Modelle, Geschichten
- Dawid Kasprowicz
 
Die Wiederkehr der Zaubermaschinen
Drei Bücher zur viel diskutierten Disziplin des «machine learning»
- Gottfried Schnödl
 
Emanation, Umkehrung, Ausstreichung
(De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
- Martin Hennig
 - Kilian Hauptmann
 
Alexa, optimier mich!
KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung
- Tahani Nadim
 - Neli Wagner
 - Anja Breljak
 - Christian Schwinghammer
 
«Influencing the Machine?»
Ein Gespräch über Bots, Kunst und das Erzählen von Geschichten in Zeiten technologischer Beeinflussung
- Dieter Mersch
 
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Einige Bemerkungen zu einer Kritik algorithmischer Rationalität
- Rainer Mühlhoff
 
Menschengestützte Künstliche Intelligenz
Über die soziotechnischen Voraussetzungen von «deep learning»
- Tobias Matzner
 
Autonome Trolleys und andere Probleme
Konfigurationen Künstlicher Intelligenz in ethischen Debatten über selbstfahrende Kraftfahrzeuge
- Peter Klimczak
 - Isabel Kusche
 - Constanze Tschöpe
 - Matthias Wolff
 
Menschliche und maschinelle Entscheidungsrationalität
Zur Kontrolle und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
- Gabriele Gramelsberger
 - Markus Rautzenberg
 - Serjoscha Wiemer
 - Mathias Fuchs
 
«Mind the Game!»
Die Exteriorisierung des Geistes ins Spiel gebracht
- Clemens Apprich
 
Die Maschine auf der Couch
Oder: Was ist schon ‹künstlich› an Künstlicher Intelligenz?
- Wanda Strauven
 
Medienarchäologie nach Thomas Elsaesser
Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften»
- Sebastian Gießmann
 
Hätte, hätte, Drittmittelkette
Über neue Wege und Ziele der Medienforschung
- Tobias Matzner
 
Wege und Ziele
Überlegungen zum (inter-)disziplinären Selbstverständnis der Medienwissenschaft
- Stephan Packard
 
Gute wissenschaftliche Arbeit nach der Promotion ist keine Frage der Habilitation
- Fabian Schäfer
 - Peter Mühleder
 
Konnektiver Zynismus und Neue Rechte
Das Beispiel des YouTubers Adlersson
- Viviann Moana Wilmot
 - Mirjam Elomda
 - Cécile Stehrenberger
 - Urs Lindner
 - Noam Gramlich
 - Jana Mangold
 
Erfurt dekolonisieren
- Olia Lialina
 - Marek Jancovic
 - Elisa Linseisen
 
The Only Thing We Know About Cyberspace Is That It’s 640 x 480
- Anja Schürmann
 
InDesign als Methode?
Wahrnehmungstheoretische Überlegungen zu analogen und digitalen Displaykulturen der Fotografie
- Axel Volmar
 
Das Format als medienindustriell motivierte Form
Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff
- Oliver Fahle
 - Marek Jancovic
 - Elisa Linseisen
 - Alexandra Schneider
 
Medium | Format
Einleitung in den Schwerpunkt
- Stefanie Stallschus
 
Der Schlaf, ein Betriebsmodus?
Annäherungen an ein aktuelles Forschungsfeld
- Maren Haffke
 
Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall
Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies