Künstliche Intelligenzen
Medien bilden Künstliche Intelligenzen. Denn sie sind immer schon an der Entstehung und Erscheinung, an der Ansicht und den Vorstellungen Künstlicher Intelligenzen und ihren Technologien maßgeblich beteiligt. Mit der gegenwärtigen Konjunktur maschineller Lernverfahren und künstlicher neuronaler Netzwerke hat die Bedeutung von Medien – für die Ausbildung und Anwendung von smart machines – noch einmal deutlich zugenommen. Der Schwerpunkt thematisiert, wie diese mediale Dimension bestimmt werden kann in Bezug auf Technologieentwicklung, Ideen- und Wissensgeschichte sowie soziotechnische Imaginationen, die rund um Künstliche Intelligenzen entstanden sind.
Schwerpunkt
- Clemens Apprich
Die Maschine auf der Couch
Oder: Was ist schon ‹künstlich› an Künstlicher Intelligenz?
- Gabriele Gramelsberger
- Markus Rautzenberg
- Serjoscha Wiemer
- Mathias Fuchs
«Mind the Game!»
Die Exteriorisierung des Geistes ins Spiel gebracht
- Peter Klimczak
- Isabel Kusche
- Constanze Tschöpe
- Matthias Wolff
Menschliche und maschinelle Entscheidungsrationalität
Zur Kontrolle und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
- Tobias Matzner
Autonome Trolleys und andere Probleme
Konfigurationen Künstlicher Intelligenz in ethischen Debatten über selbstfahrende Kraftfahrzeuge
- Rainer Mühlhoff
Menschengestützte Künstliche Intelligenz
Über die soziotechnischen Voraussetzungen von «deep learning»
- Dieter Mersch
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Einige Bemerkungen zu einer Kritik algorithmischer Rationalität
- Tahani Nadim
- Neli Wagner
- Anja Breljak
- Christian Schwinghammer
«Influencing the Machine?»
Ein Gespräch über Bots, Kunst und das Erzählen von Geschichten in Zeiten technologischer Beeinflussung
- Martin Hennig
- Kilian Hauptmann
Alexa, optimier mich!
KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung
Bildstrecke
Laborgespräch
Extra
- Gottfried Schnödl
Emanation, Umkehrung, Ausstreichung
(De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
Debatte
Werkzeuge
Besprechungen
- Dawid Kasprowicz
Die Wiederkehr der Zaubermaschinen
Drei Bücher zur viel diskutierten Disziplin des «machine learning»
- Marie-Luise Angerer
«Synaptic Chips, Non-Cognizers, and Wild Minds»
Begriffe, Modelle, Geschichten
- Sven Seibel
Vom «Giving Voice» zur «Audibility»
Bedingungen und Praktiken der Vernehmbarkeit
Nachrufe
- Elisa Barth
Zum Tod von Michel Serres I: Provozierende Fülle
Eine Erinnerung an Michel Serres
Bevorzugte Zitationsweise:
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 11, Heft 21 (2/2019): Künstliche Intelligenzen. DOI: https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12615.