Mind Control
«Whoever controls the media, controls the mind» – die Geschichte dieses Satzes reicht bis in die Frühzeit des Kalten Krieges zurück. Heute erlangt er seine vielleicht größte Aktualität. Mit dem Begriff ‹Mind Control› lassen sich unterschiedliche Versuche der (verdeckten) Einflussnahme auf Denken, Fühlen und Verhalten erfassen, die von Suggestion über Manipulation bis zu Indoktrination reichen. Medientechnologien spielen für diese Versuche eine mehr als nur instrumentelle Rolle. Sie ermöglichen immer neue Formen der Einflussnahme. Ihre Funktion ist die einer ‹Einflussgabe›, was nicht zuletzt Anlass zu zahlreichen Verschwörungserzählungen gibt. Die medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex ist mehr als überfällig.
Schwerpunkt
- Martin Beck
Living rent-free in your head
Affektive Kopplungen, Verhaltensdesign und das Nichtbewusste in der Plattformökonomie
- Patrique Degen
Mind Control ohne Controller
Eine medientheoretische Interpretation von Fetisch und Kapital bei Karl Marx
- Benedikt Merkle
Kontrollierbare Kognition
Stochastische Elemente in symbolischen und subsymbolischen Systemen
- Stephan Schleim
Hirnforschung und Mind Control
José M. R. Delgados «stimoceiver» im Vergleich zu Elon Musks Neuralink
- Nita Farahany
- James Kennaway
- Bernd Bösel
«Die wirkliche Gefahr liegt in der Erosion der Autonomie»
Ein E-Mail-Interview über kognitive Freiheit und die problematische Nutzung neuronaler Daten
- Rebecca Lemov
- James Kennaway
- Bernd Bösel
Von ‹harter› zu ‹sanfter› Gehirnwäsche
Rebecca Lemov erforscht die Realitäten und Imaginationen von Mind Control
Bildstrecke
Laborgespräch
- Magdalena Hess
- Leo Fischer
- Anna Polze
- Kübra Sariyar
- Birgit Schneider
#reclaimTikTok?
Plattformlogiken und die Verbreitung rechtsextremer Haltungen
Extra
- Marie-Luise Angerer
‹Self›-Containment on Messy Grounds
‹Selbst›-Begrenzung auf instabilem Terrain
Debatte
- Ömer Alkin
«Wenn ich nach unten spucke ‹Bart›, wenn ich nach oben spucke ‹Schnäuzer›»
Postmigrantische Thesen zu Medienwissenschaft und Medienbildung
- Jan Distelmeyer
- Winfried Gerling
- Anne Quirynen
- Birgit Schneider
Über und mit Medien
Potsdamer Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verhältnisse
- Martina Leeker
Für eine kritische Medienpraxislehre, mit künstlerischer Forschung und performter Diskursanalyse
Werkzeuge
- Vanessa Oberin
Wie viele Pomodoro hat eine Dissertation?
Über Produktivitätsversprechen der Mikrodosierung
Besprechungen
Bevorzugte Zitationsweise:
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 17, Heft 32 (1/2025): Mind Control. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23749.