- Hannes Rickli
 - Cord Riechelmann
 
Archiv
Gefundene Beiträge: 1056
- Katrin Mayer
 - Kathrin Peters
 
«When one cannot read the original language, one rapidly loses oneself in translations (veils, fringes or clothing …)»
- Jan-Hendrik Bakels
 - Hermann Kappelhoff
 
Das Zuschauergefühl
Möglichkeiten qualitativer Medienanalyse
- Josh Shepperd
 
Medien miss-verstehen
Marshall McLuhan und die National Association of Educational Broadcasters, 1958-1960
- Isabell Otto
 
Empirie als Korrektiv
Adorno, Lazarsfeld und der Eigensinn des Medialen. Fiktionen objektiver Wahrscheinlichkeit
- Open-Media-Studies-Blog
- Sarah Dellmann
 
Forschungsdatenmanagement braucht nachhaltige Arbeitsbedingungen
Ein Praxisbericht von Sarah Dellmann
 - Carolyn Birdsall
 
Soundscapes und Klangmaschinen. Neue Literatur zu Klang, Medien und Tontechnologie
- Larissa Domenica Bellina
 - Anna Grebe
 - Beate Ochsner
 - Ursula Schimmel
 
Medien und Disability Studies
- Isabell Schrickel
 
Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement
Zur technischen Modifikation von Wetter und Klima
- Tristan Thielmann
 
Taking into account
Harold Garfinkels Beitrag für eine Theorie sozialer Medien
- Carsten Ochs
 
Jenseits von technikzentrierter und anthropozentrischer Medienkultur-Beschreibung
Eine ethnographische Erläuterung der Logik medialer Transformationsprozesse
- Brian Larkin
 
Zersetzte Bilder, verzerrte Klänge
Video in Nigeria und die Infrastruktur der Raubkopie
- Nadine Taha
 
Patent in Action
Das US-amerikanische Patent aus der Perspektive der Science and Technology Studies
- Adrian Johns
 
Die Moral des Mischens
Audiokassetten, private Mitschnitte und ein neuer Wirtschaftszweig für die Verteidigung des geistigen Eigentums
- John Durham Peters
 - Erhard Schüttpelz
 
Sozialtheorie und Medienwissenschaft
Einleitung in den Schwerpunkt
- Katrin Köppert
 - Anne-Julia Schoen
 - Marietta Kesting
 - Lukas Engelmann
 
Visuelle Kultur und Theorien des Bildes
Eine Rezensionsdiskussion
- Marius Böttcher
 - Martin Schlesinger
 
Die mittlere Reichweite zwischen Papierkorb und Archiv
- Enno Poppe
 - Julia Kursell
 - Armin Schäfer
 
Der Ort des Ausprobierens verschiebt sich ständig
- Alex Csiszar
 
Serialität und die Suche nach Ordnung
Der wissenschaftliche Druck und seine Probleme während des späten 19. Jahrhunderts
- Benjamin Beil
 - Lorenz Engell
 - Jens Schröter
 - Herbert Schwaab
 - Daniela Wentz
 
Die Serie
Einleitung in den Schwerpunkt
- Daniela Wentz
 
Anschauen und Denken
Neue Perspektiven auf Materialität und Virtualität der Diagramme
- Maja Figge
 
Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsschreibung
Neuere Arbeiten zu filmischen Aufarbeitungen des Holocaust
- Juliane Rebentisch
 
Über eine materialistische Seite von Camp
Naturgeschichte bei Jack Smith
- Oliver Simard
 - Ute Holl
 
Mein Job ist das Zählen
Medien und Massen der CERN-Teilchenphysiker