Technik | Intimität
Digitale Medien – in all ihren Ausformungen: als Wearables, als smart environments, als Systeme des Life-Trackings oder im Rahmen des affective computing – rücken uns zunehmend «auf den Leib». Ihre Unscheinbarkeit in Form sensorischer Umgebungen und intuitiver Usability umfasst verstärkt soziale, psychologische und anthropologische Begrifflichkeiten wie Heimlichkeit / Heimeligkeit, Vertrautheit oder eben Intimität.
Schwerpunkt
- Michael Andreas
 - Dawid Kasprowicz
 - Stefan Rieger
 
Technik | Intimität
Einleitung in den Schwerpunkt
- Lucy Suchman
 
Situationsbewusstsein
Tödliche Biokonvergenz an den Grenzen von Körpern und Maschinen
- Timo Kaerlein
 
Intimate Computing
Zum diskursiven Wandel eines Konzepts der Mensch-Computer-Interaktion
- Morana Alač
 
Zeigt auf den Roboter und schüttelt dessen Hand
Intimität als situativ gebundene interaktionale Unterstützung von Humanoidtechnologien
- Ina Bolinski
 
Cat Content
Zur Intimität der Mensch-Haustier-Beziehung in digitalen Medien
- Sabina Jeschke
 - Stefan Rieger
 
«Der Mensch ist ein Durchgangsstadium der Evolution»
Ethik, Autonomie und Intimität in der Robotik
Bildstrecke
Extra
- Friedrich Balke
 
«A Long History of ______.»
Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon
- Daniel Defert
 - Alain Brossat
 - Philippe Chevallier
 - Maria Muhle
 
Foucault
Die Materialität der Arbeit
Debatte
Werkzeuge
Besprechungen
- Jan Philip Müller
 
Bewegungsbilder – Bücher zu Übersetzungen der Kinematografie zwischen Kino, Wissenschaft und Wirtschaft
Bevorzugte Zitationsweise:
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 8, Heft 15 (2/2016): Technik | Intimität. DOI: https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1842.