«Knowing memes means knowing the internet as irrevocably black as fuck»
Memetische Enteignung und/als Emanzipation
Abstract (Deutsch)
Anstelle von Aneignung diskutiert der Beitrag am Beispiel des sogenannten Coconut-Tree-Memes Enteignung als Bedingung des Digitalen: Statt davon auszugehen, dass beim Memefizieren etwas für den Zweck der Selbstbestätigung oder -bereicherung angeeignet wird, wie es im Fall von ‹digital blackface› erörtert wird, fragt der Text nach der Enteignung als einem Interaktionsstandard des Digitalen. Zugleich entwickelt er mit Referenz auf Schwarze Medientheorien des maschinellen Lernens (Amaro, Dixon-Román), Schwarze feministische Techno-Poethiken (Wynter, Ferreira da Silva, Jackson) und Ansätze des Black Optimism (Moten) Überlegungen zu einer emanzipativen memetischen Seinsweise. Diese durchkreuzt als Relation der Enteignung die rassistische Operationalisierbarkeit von Memes für asymmetrische Besitzverhältnisse.
Abstract (English)
Using the example of the so-called Coconut Tree meme, the article discusses expropriation rather than appropriation as a condition of the digital: instead of assuming that memefication involves appropriation for the purpose of self-affirmation or self-enrichment, as discussed in the case of digital blackface, the text questions dispossession as a standard of interaction in the digital realm. At the same time, with reference to Black media theories of machine learning (Amaro, Dixon-Román), Black feminist techno-poethics (Wynter, Ferreira da Silva, Jackson), and approaches to Black optimism (Moten), it develops considerations on an emancipatory memetic way of being. As a relation of dispossession, this thwarts the racist operationalizability of memes for asymmetrical ownership relations.
Bevorzugte Zitationsweise:
Die Open-Access-Veröffentlichung erfolgt unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE.