Sozialtheorie und Medienwissenschaft
Die vorliegenden Beiträge nehmen zur früheren Gretchenfrage von Techniksoziologie und Medienarchäologie – «technischer Faktor oder sozialer Faktor?» – ein entspanntes Verhältnis ein. Medien sind, im Kleinen wie im Großen, soziotechnische Infrastrukturen, also sind sie überall auch technosoziale Vollzüge. Ihre Prüfungen und Proben führen zu unvorhersehbaren Gruppenbildungen und technischen Nutzungen, veränderten Apparaten und Interessen. So viel und so wenig bleibt von den alten Kontroversen – so wenig, aber auch so viel Irreduzibles.
Schwerpunkt
- John Durham Peters
- Erhard Schüttpelz
Sozialtheorie und Medienwissenschaft
Einleitung in den Schwerpunkt
- Adrian Johns
Die Moral des Mischens
Audiokassetten, private Mitschnitte und ein neuer Wirtschaftszweig für die Verteidigung des geistigen Eigentums
- Nadine Taha
Patent in Action
Das US-amerikanische Patent aus der Perspektive der Science and Technology Studies
- Brian Larkin
Zersetzte Bilder, verzerrte Klänge
Video in Nigeria und die Infrastruktur der Raubkopie
- Carsten Ochs
Jenseits von technikzentrierter und anthropozentrischer Medienkultur-Beschreibung
Eine ethnographische Erläuterung der Logik medialer Transformationsprozesse
- Tristan Thielmann
Taking into account
Harold Garfinkels Beitrag für eine Theorie sozialer Medien
Bildstrecke
Laborgespräch
Insert
Extra
- Isabell Schrickel
Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement
Zur technischen Modifikation von Wetter und Klima
Werkzeuge
Besprechungen
- Larissa Domenica Bellina
- Anna Grebe
- Beate Ochsner
- Ursula Schimmel
Medien und Disability Studies
- Carolyn Birdsall
Soundscapes und Klangmaschinen. Neue Literatur zu Klang, Medien und Tontechnologie
Bevorzugte Zitationsweise:
Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Jg. 4, Heft 06 (1/2012): Sozialtheorie und Medienwissenschaft. DOI: https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2653.