Die ZfM wird von den Mitgliedern der GfM getragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an ihr zu beteiligen:
Vorschläge für Schwerpunktthemen, Aufsätze und Review-Essays für das Heft sind jederzeit möglich.
Beiträge für die Website bitte nach vorheriger Absprache mit der Redaktion einreichen.
redaktion@zfmedienwissenschaft.de.
Bitte beachten Sie auch die Informationen im Style Sheet und in der Handreichung für Gastherausgeberschaft.
Die Veröffentlichung der Aufsätze erfolgt nach einem double-blind Peer-Review-Verfahren, die der Online-Beiträge nach einem Editorial Review.
Open Access
Alle Heftbeiträge sind im Goldenen Open Access verfügbar. Sie sind über eine DOI-Agentur registriert und stehen als Postprints auf dem medienwissenschaftlichen Repositorum Media/Rep/ und auf dem Verlagsserver zum Download bereit. Außerdem sind als elektronische Ressource bei der Deutschen Nationalbibliothek hinterlegt.
Good Practice
Wir bitten die Autor_innen um eine Nachricht, wenn sie Aufsätze (auch Übersetzungen) an anderer Stelle veröffentlichen möchten. Wir erwarten einen Hinweis auf die Erstveröffentlichung in der ZfM.
Lizenzbestimmungen
ab Heft 17 (2/2017): BY-NC-ND 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0; vorherige Artikel: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/, siehe auch § 38 UrhG.
ZfM-Style als Style Sheet bei Zotero
Im Literaturverwaltungsprogramm Zotero existiert eine von Till Heilmann dankenswerterweise erstellte Vorlage für Zitationen, die im Februar 2019 aktualisiert worden ist.