Trumps Amtsbilanz ist verheerend. Warum halten trotzdem auch die an ihrer ‹Liebe› zu ihm fest, die nur zu verlieren haben?
Gender-Blog
von Gabriele Dietze
von Konstanze Hanitzsch
In Zeiten von «fake news» bzw. in «postfaktischen» Zeiten muss auch dem Irrationalen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht das Irrationale selbst ist die Gefahr – vielmehr die strikte Trennung von Vernunft und Irrationalität.
Die documenta 14 ist zu Ende, von Kathrin Peters
Die documenta gehört sicher zu den schlechtgeredeten Ausstellungsformaten. Aber dieses Mal war es besonders schlimm.
von Ulrike Bergermann
Advanced Internet Studies: Loungige Teeküche nur für Männer
Von Andrea Seier
Ein Kommentar zur Klassenfrage in der Eribon-Lektüre und zur Politisierung von Scham
Linktipp von Kathrin Peters
Ein Symposium, das eine Feier war, oder eine Feier, die ein Symposium war. Agnes Böhmelt und Maja Figge berichten von der Veranstaltung, die zu Ehren von Dorothea Dornhof und Gabriele Dietze im Januar 2017 in Berlin stattfand.
Linktipp aus der Redaktion des Gender-Blogs
Judith Butler im Interview über die Figur und Folgen des Donald Trump
Linktipp aus der Redaktion des Gender-Blogs
Blogeintrag zum Kolloquium über das Elberskirchen-Hirschfeld-Haus von Queer Nations Berlin
«Time to sync or swim» von Katrin Mayer & Eske Schlüters
Otherkin, die im Körper einer anderen Spezies leben, treffen auf Orlando: Bei Katrin Mayer und Eske Schlüters' Installation werden akustisch Identitätswechsel erfahrbar
Marie-Luise Angerer über ein ‹leeres› Konzept von politischem Gewicht
Die US-Wahl und die Gender Studies: Race, class, gender, Andere und die Macht der Leerstelle
Andrea Seier über Väter und Töchter im Film «Toni Erdmann»
Im Kino gewesen, gelacht. Und auch manchmal fast geweint.
Nanna Heidenreich über den Burkini
Bilderpolitik ist Körperpolitik ist Schwimmpolitik: vom Neuköllner Columbiabad über Cannes oder Algerien.
von Ulrike Bergermann
Ikonische Läuferinnen wie Caster Semenya und Dutee Chand zeigen: Im Lauf von Organen zu Chromosomen und jetzt zu Hormonen hüten Reinheitsregeln für Sportlerinnenkörper die Normalandrogynie. Neues vom T-Test.
von Ulrike Bergermann
2016: Krieg in Syrien, die sogenannten Flüchtlingsströme, Trump/Clinton, es verlässt Großbritannien die EU, die Türkei die Demokratie, Attentate und Amokläufe nehmen auch in Deutschland zu, weiße Polizisten zeichnen für immer mehr Schwarze Tote in den USA verantwortlich, Massenproteste wie Nuit Debout werden ohne Medienöffentlichkeit vom französischen Ausnahmezustand geschluckt, Kriege gehen weiter. Und Gender?
Apples unsichtbare Hand beim Griff ins Klo beobachtet von Ulrike Bergermann
Apple und Gender treffen sich auf der Damentoilette – Susan Leigh Star hat dazu einen weiterführenden Vorschlag.
von Ulrike Bergermann
Zwei popfeministische Prince-Kritiken, 2008.