«I know very well, but all the same …» Mir ist diese griffige Formulierung immer wieder durch den Kopf gegangen, als ich mit zunehmender Fassungslosigkeit beobachtete, wie Trumps Anhänger und er selbst trotz gegenteiliger Evidenz an der Behauptung festhielten, dass die Präsidentenwahl gefälscht sei.
Gender-Blog
Der bittersüße Zauber der Verleugnung – von Gabriele Dietze
Der Wissenschaftstag der Gender Studies 2020
Der Wissenschaftstag der Gender Studies 2020
Amy Coney Barrett wird Verfassungsrichterin – von Gabriele Dietze
Amy Baretts immer wieder vorgeführter cordon familial verschmilzt und überschreibt die Macht, die sie als Verfassungsrichterin in der Tat haben wird, mit dem liebevoll sorgenden Image der Mütterlichkeit.
Die Skandalisierung vom 14.10.1970, geschildert in der Hannoverschen Allgemeine.
Trumps Verlautbarungspolitik – eine Genre-Lektüre von Gabriele Dietze
Überlegungen zu den Verlautbarungsformaten, mit denen der US-Präsident der Bevölkerung sein inkompetentes oder kontraproduktives Corona-Management vermittelt hat.
Gabriele Dietze über erzählte Weiblichkeit am Abgrund (mit Zugbrücke)
Trotz hektischer Bemühungen der Corona-Miniserien-Heldin, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten, sind es ihr rührendes Scheitern und die exzessive Klage, die immer wieder den Horizont für eine neue Post-Corona-Geschlechterordnung öffnen.
Medienwissenschaft, Disability und Queer Crip Theory. Von Yvonne Sobotka, Katha Schöch und Stefan Schweigler
Im Wiener Online-Journal tfmlog geht es in der Ausgabe Disabled By Normality – Essays zu Illness, Disability und Queer Crip Theory um intersektionale Perspektiven der Medienwissenschaft.
Dies ist ein Aufklärungsvideo zu sexueller Gewalt (presented by Good Guys Productions™). Eine undankbare Kritik von Louise Haitz
Schockierende NEWS: Feministin kritisiert Joko und Klaas’ 15-Minuten-Video Männerwelten, obwohl die beiden Medienmänner damit Primetime auf ProSieben abgeben, um es Frauen* zu ermöglichen, über ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt zu berichten! Lesen Sie die undankbare Kritik hier.
Zoë Sofoulis on singles and diverse cohabitations in lockdown
The myth of the household as a unit is being put to the test. What if we thought of people as living in co-viral groups, some of which were cohabiting, others of which were distributed across different households (or premises)?
Brigitte Weingart über die Corona-Krise und Gerüchte-Pandemie
Influencerin zara_secret weiß, wie Gerüchte funktionieren – mediale Funktionen der Übertragung, Erregung oder Ansteckung sind nicht erst bei der Berichterstattung über Viren und Epidemien zutage getreten. Von Rumor Clinics, Faktenchecks und Infodemics.
By Simon Strick
Teaching cannot be simulated in environments built around projects, corporations, positivism, monitoring, and – crucially – loneliness and absence.
Konstanze Hanitzsch über Frauen, die Nein sagen
Der queer/feminstische Berliner Club ://about blank hat sich in der Veranstaltung Female Bouncer – About the struggles at the doors mit dem Thema Türsteherinnen und Club-Kultur beschäftigt. In Solidarität mit den prekären Arbeiter_innen der Club- und Kulturlandschaft!
Zur Resolution des DHV zur «Verteidigung der freien Debattenkultur an Universitäten» und die Angriffe auf Gender Studies. Worum es gehen muss, ist die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit.
Call for papers
In der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Gender und Medien ergeben sich grundlegende Fragestellungen medienwissenschaftlicher Forschung.
Eine ganz kurze Chronik der Universität der Künste Berlin von Kathrin Peters
1919 sind die ersten Studentinnen an der Königlich akademischen Hochschule der bildenden Künste zu Berlin zugelassen worden. Die Studienplätze wurden nicht widerstandslos vergeben; es dauerte Jahre, eigentlich Jahrzehnte, dieses Recht zu erkämpfen. Eine ganz kurze Chronik anlässlich #4GenderStudies.
Bettina Wahrig über Giersch und Kompost zum 18.12. #genderstudies